Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2023; 18(02): 109-113
DOI: 10.1055/a-2002-0975
SOP/Arbeitsablauf

SOP Unterschenkelfraktur

Authors

  • Christian Bahrs

  • Ulrich Stöckle

Einleitung

Eine Unterschenkelfraktur liegt definitionsgemäß vor bei gleichzeitiger Fraktur von Tibia und Fibula, klassischerweise im Bereich des Schaftes, seltener mit meta- oder epiphysärer Beteiligung. Das ursächliche Trauma kann entweder indirekt oder direkt erfolgen. Direkte Traumata bei den zumeist jungen aktiven Patienten resultieren nicht selten in einem signifikanten Weichteilschaden und einer hohen Inzidenz zur offenen Fraktur. Nach einer Unterschenkelfraktur können persistierende Beschwerden zurückbleiben.



Publication History

Article published online:
28 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany