RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000155.xml
pferde spiegel 2023; 26(01): 40-43
DOI: 10.1055/a-2003-3410
DOI: 10.1055/a-2003-3410
Labor
Dermatophilus congolensis – Altbekanntes und Neues aus der Diagnostik

Die Dermatophilose wird umgangssprachlich beim Pferd auch als Regenekzem, Regenräude oder Schlechtwetterdermatitis bezeichnet. Doch welche Möglichkeiten stehen zum Nachweis zur Verfügung?
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
31. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Byrne BA, Rand CL, McElliott VR. et al. Atypical Dermatophilus congolensis infection in a three-year-old pony. J Vet Diagn Invest 2010; 22: 141-143
- 2 Frank LA, Kania SA, Weyant E. RT-qPCR for the diagnosis of dermatophilosis in horses. Vet Dermatol 2016; 27: 431-e112
- 3 Quinn PJ Markey BK, Leonard FC. et al. Veterinary Microbiology and Microbial Disease,. Wiley-Blackwell; 2011
- 4 Sebastian MM, Giles RC, Donahu JM. et al. Dermatophilus congolensis-associated placentitis, funisitis and abortion in a horse. Transbound Emerg Dis 2008; 55: 183-185
- 5 Selbitz et al.. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, Stuttgart: Thieme; 2011.