Zeitschrift für Palliativmedizin 2023; 24(03): 138-144
DOI: 10.1055/a-2011-6450
Kasuistik

Medikamenteninduziertes Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse als kutane Nebenwirkung in der Palliativversorgung

Drug-Induced Stevens-Johnson Syndrome and Toxic Epidermal Necrolysis as Cutaneous Adverse Events in Palliative Care
Renate U. Wahl
1   Klinik für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University,
,
Roman Rolke
2   Klinik für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University,
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxisch epidermale Nekrolyse (TEN) gehören zu den schwerwiegendsten dermatologischen Krankheitsbildern. Sie sind immunvermittelte, kutane Nebenwirkungen, verlaufen oft hochakut und haben eine Mortalität von 30%. Die Inzidenz eines SJS/TEN liegt bei 1–2 Fällen/1000000, wobei das SJS bis zu 3-mal häufiger auftritt als ein TEN. Als Hochrisiko-Medikamente für das Auftreten eines SJS/TEN wurden unter anderem Sulfonamidantibiotika, Antiepileptika, nichtsteroidale Antiphlogistika vom Oxicam-Typ und Allopurinol identifiziert. In der Literatur werden verschiedenste weitere Substanzen benannt, die diese Hautreaktion verursachen können. Es ist einer der wichtigsten Behandlungsschritte bei einem SJS/TEN, das möglicherweise auslösende Medikament zu identifizieren und abzusetzen. Bei Polypharmazie – insbesondere auch bei Palliativpatientinnen und -patienten – kann das eine Herausforderung sein. Die systemische Behandlung eines SJS/TEN wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. In jedem Fall wichtig ist eine adäquate Lokal- und additive Therapie. Die Behandlung eines SJS/TEN sollte multidisziplinär erfolgen. Wir berichten über den Fall einer 77-jährigen Palliativpatientin, die innerhalb von 2 Wochen eine toxisch epidermale Nekrolyse entwickelte. Als möglicherweise auslösende Medikamente konnten wir Hydrochlorothiazid, Sertralin und Metamizol identifizieren.

Abstract

Stevens-Johnson syndrome (SJS) and toxic epidermal necrolysis (TEN) are among the most serious dermatologic pathologies. They are caused by a rapidly developing immune-mediated adverse reaction that is potentially life threatening with a mortality rate of about 30%. The incidence is approximately 1–2 cases/1.000.000 and SJS occurs three times more often than TEN. Sulfonamide antibiotics, anticonvulsants, oxicam-antiphlogistics and allopurinol are known to be high-risk medications. In the literature, a wide variety of other substances are named that can cause this skin reaction. It is mandatory to identify the initiating drug and to withdraw the medication. With palliative patients this can be challenging because they often have a high number of prescriptions (polypharmacy). The therapy of SJS/TEN is complex and a multidisciplinary task. We report the case of a 77-year-old palliative care patient who developed toxic epidermal necrolysis within 2 weeks. We identified hydrochlorothiazide, sertraline, and metamizole (syn: dipyrone) as possibly triggering drugs.



Publication History

Article published online:
02 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany