Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2016-2016
Tierschutz bei Transport und Schlachtung von Rindern – Hintergründe und Wissenswertes
Animal welfare during transport and slaughter of cattle – background and facts
Zusammenfassung
Bei gewerblichen Beförderungen von Tieren müssen sowohl nationale als auch europäische Rechtsvorgaben beachtet und eingehalten werden. Die Tierschutzverpflichtung dehnt sich dabei auf alle an einem Tiertransport beteiligten Personen aus. Bei der Entscheidung zur Abgabe eines Tieres z. B. zur Schlachtung müssen dabei auch die Fragen nach der Transportfähigkeit des Tieres im Sinne der europäischen Tiertransportverordnung (VO (EG) Nr. 1/2005) berücksichtigt werden. Allgemein gilt, dass nur transportfähige Tiere befördert werden dürfen. Die Beantwortung der Frage nach der Transportfähigkeit eines Tieres stellt in Zweifelsfällen für alle am Transport beteiligten Personen eine Herausforderung dar. Außerdem ist bereits im Vorfeld durch den Tierhalter durch die sog. Standarderklärung zu bestätigen, dass das Tier im Sinne des Lebensmittelhygienerechts „frei von Anzeichen für das Auftreten von Krankheiten ist, die die Sicherheit des Fleisches beeinträchtigen könnten“. Nur unter dieser Voraussetzung ist der Transport eines transportfähigen Tieres zum Schlachthof zu begründen.
Dieser Artikel fasst die jeweiligen Rechtsgrundlagen zusammen und stellt eine tierschutzfachliche Informationsquelle zur Transport- und Schlachtfähigkeit von Rindern dar.
Abstract
In the case of commercial transport of animals, both national and European legal requirements must be observed and complied with. The animal welfare obligation extends to all persons involved in the transport of animals. When deciding to hand over an animal, e. g. for slaughter, the question of the animal’s fitness for transport in the sense of the European Transport Regulation (Regulation (EC) No. 1/2005) must also be taken into account.
In general, only animals fit for transport may be transported. In cases of doubt, answering the question of whether an animal is fit for transport is a challenge for all persons involved in the transport. In addition, the owner must confirm in advance by means of the so-called standard declaration that the animal is “free of signs of the occurrence of diseases that could affect the safety of the meat” within the meaning of food hygiene law. Only under this condition can the transport of an animal fit for transport to the slaughterhouse be justified.
This article summarizes the respective legal framework and provides a source of information on the fitness for transport and suitability for slaughter of cattle from an animal welfare perspective.
Publication History
Received: 25 August 2022
Accepted: 18 January 2023
Article published online:
13 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1 VO (EG) Nr. 1/2005: Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom
22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit
zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der
Richtlinien 64/432 und 93/119/EG und der Verordnung (EG)
Nr. 1255/97 (ABl. 2005 L3 S. 1)
-
2 Tierschutzgesetz (TierSchG) vom 18.05.2006, zuletzt geändert durch
Artikel 105 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436)
-
3 TierSchTrV (2009): Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport und zur
Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates
(Tierschutztransportverordnung) vom 11.02.2009 (BGBl. I S. 375), zuletzt
geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 25. November 2021 (BGBl. I
S. 4970)
- 4 Leach KA, Whay HR, Maggs CM. et al. Working towards a reduction in cattle lameness: 1. Understanding barriers to lameness control on dairy farms. Res Vet Sci 2010; 89: 311-317
-
5 persönliche Mitteilung des Landkreises Vechta
- 6 Hirt A, Maisack C, Moritz J. Tierschutzgesetz-Kommentar. Rn 4 zu Anhang I, Kap. I der VO (EG) Nr. 1/2005; 3. Aufl. München: Verlag Vahlen; 2016
- 7 Hirt A, Maisack C, Moritz J. Tierschutzgesetz-Kommentar. Rn. 92 zu § 17 Nr. 2b TierSchG; 3. Aufl. München: Verlag Vahlen; 2016
- 8 Hirt A, Maisack C, Moritz J. Tierschutzgesetz-Kommentar. Rn. 1 zu Art. 3 der VO (EG) Nr. 1/2005; 3. Aufl. München: Verlag Vahlen; 2016
- 9 Hirt A, Maisack C, Moritz J. Tierschutzgesetz-Kommentar. Rn. 1 zu Art.19 der VO (EG) Nr. 1099/2009; 3. Aufl. München: Verlag Vahlen; 2016
-
10 European Commission Health & Consumer Protection Directorate-General,
Directorate C – Scientific Opinions: The welfare of animals during
transport (details for horses, pigs, sheep and cattle); Report of the Scientific
Committee on Animal Health and Animal Welfare; Nr. 12.1.3, 2002
-
11 Rolzhäuser P, Brauer D, Kolano NG Hamedy A: Zur Verantwortung von
Tierärzt:innen bei Notschlachtungen von Kühen: Eine
systematische Auswertung von Begleitscheinen; 27. Internationale DVG-Fachtagung
zum Thema Tierschutz, 23.03.–25.03.2022; 1. Aufl., Verlag der DVG
Service GmbH Gießen, S. 37-43; ISBN 978-3-86345-615-3; 2022
-
12 Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW, Fleischhygiene
Lübbecke des Kreises Minden-Lübbecke, Kreise Soest und Unna,
Fleischhygieneamt Stadt Hamm: Leitfaden Transportfähigkeit und
Schlachtfähigkeit von Rindern richtig bewerten. Herausgeber:
Rindergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW, Haus Düsse, 59505
Bad Sassendorf; Westfleisch SCE mbH, Brockhoffstraße 11, 48149
Münster, 2019
-
13 VO (EG) Nr. 1099/2009: Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates
vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der
Tötung, zuletzt geändert 17.05.2018, gültig seit
01.01.2013
-
14 Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder
Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.
1099/2009 des Rates (Tierschutz-Schlachtverordnung – TierSchlV)
vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2982), gültig seit 01.01.2013
-
15 Arbeitsgruppe Tierschutz der Länderarbeitsgemeinschaft
Verbraucherschutz: Handbuch Tierschutzüberwachung bei der Schlachtung
und Tötung Vollzugshinweise zur Verordnung (EG) Nr. 1099/2009
des Rates vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum
Zeitpunkt der Tötung und zur Tierschutz-Schlachtverordnung vom 20.
Dezember 2012; 2021, 5. Änderungsversion https://www.fli.de/de/service/handbuecher-der-ag-tierschutz-der-lav/
-
16 VO (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel
tierischen Ursprungs (ABl. L 226 vom 25.6.2004, S. 22), zuletzt geändert
Verordnung (EG) Nr. 1020/2008 der Kommission vom 17. Oktober 2008 (ABL.
L 277, S. 8)
-
17 Verordnung über die Anforderungen beim Herstellen, Behandeln und
Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische
Lebensmittel-Hygieneverordnung – Tier-LMHV) vom 08. August 2007, in der
Fassung der Bekanntmachung vom 18. April 2018 (BGBl. I S. 480 (619)), zuletzt
geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 11. Januar 2021 (BGBl. I S.
47)
-
18 Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr
(Viehverkehrsverordnung – ViehVerkV) vom 06. Juli 2007, in der Fassung
der Bekanntmachung vom 26. Mai 2020 (BGBl. I S. 1170)
-
19 Durchführungsverordnung (EG) Nr. 2019/627 vom 15. März
2019 zur Festlegung einheitlicher praktischer Modalitäten für
die Durchführung der amtlichen Kontrollen in Bezug auf für den
menschlichen Verzehr bestimmte Erzeugnisse tierischen Ursprungs
gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 des
Europäischen Parlaments und des Rates und zur Änderung der
Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 der Kommission in Bezug auf amtliche
Kontrollen, gültig seit 14.Dezember 2019 (ABL. L 131, S. 51)
-
20 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung
tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung
(Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – TierSchNutztV) vom 25.10.2001,
in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 2006 (BGBl. I S. 2043), zuletzt
geändert durch Art. 1a der Verordnung vom 29. Januar 2021 (BGBl. I S.
146)
-
21 Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 21. Oktober 2009 mit Hygienevorschriften für nicht
für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte und zur
Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 (Verordnung über
tierische Nebenprodukte), (ABL. L 300, S. 1), zuletzt geändert durch
Verordnung (EU) 2019/1009 des Europäischen Parlaments und des
Parlaments vom 05. Juni 2019 (ABL. L 170 S. 1)
-
22 Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz vom 25. Januar 2004 (BGBl. I S. 82),
zuletzt geändert durch Artikel 103 des Gesetzes vom 10. August 2021
(BGBl. I S. 3436)
-
23 Merkblatt Notschlachtung des Niedersächsisches Landesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Stand Juli 2022
-
24 Merkblatt Notschlachtung Landkreis Gütersloh, Stand unbekannt, derzeit
verfügbar unter https://www.kreis-guetersloh.de/themen/tiere-lebensmittel/fleischhygiene/schlachttier-und-fleischuntersuchung/merkblatt-notschlachtung.pdf?cid=1b5v
-
25 Merkblatt Notschlachtung Landkreis Zwickau, Stand 20. Juli 2021
-
26 Landestierärztekammer Bayern: Informationen des Bayerischen
Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vom
27.08.2021 über Änderungen des Anhang III der VO (EG) Nr.
853/2004 im Hinblick auf Notschlachtungen, StMUV:
Schlachttieruntersuchung bei Notschlachtung außerhalb des Schlachtshofes
(bltk.de)
-
27 Verordnung (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 15. März 2017 über amtliche Kontrollen und andere
amtliche Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung des
Lebens- und Futtermittelrechts und der Vorschriften über Tiergesundheit
und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, zur
Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 999/2001, (EG) Nr.
396/2005, (EG) Nr. 1069/2009, (EG) Nr. 1107/2009, (EU)
Nr. 1151/2012, (EU) Nr. 652/2014, (EU) 2016/429 und (EU)
2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates, der
Verordnungen (EG) Nr. 1/2005 und (EG) Nr. 1099/2009 des Rates
sowie der Richtlinien 98/58/EG, 1999/74/EG,
2007/43/EG, 2008/119/EG und
2008/120/EG des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EG)
Nr. 854/2004 und (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen
Parlaments und des Rates, der Richtlinien 89/608/EWG,
89/662/EWG, 90/425/EWG,
91/496/EEG, 96/23/EG, 96/93/EG
und 97/78/EG des Rates und des Beschlusses
92/438/EWG des Rates (Verordnung über amtliche
Kontrollen)Text von Bedeutung für den EWR (ABL. L 95 S. 1) zuletzt
geändert durch die Delegierte Verordnung (EU) 2019/2127 der
Kommission vom 10. Oktober 2019 (ABL. L 321 S. 111)
-
28 Strafgesetzbuch vom 15. Mai 1871 in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.
November 1998 (BGBl. I S. 3322), zuletzt geändert durch Artikel 1 des
Gesetzes vom 11. Juli 2022 (BGBl. I S. 1082)
-
29 Hessischer Leitfaden Schlachtung im Herkunftsbetrieb, Stand 13.09.2022