Abstract
Purpose Peritonsillar abscess can be diagnosed by B-mode ultrasound and cross-sectional imaging.
The latter (with MRI being the modality of first choice in children) is associated
with higher effort and risk for pediatric patients due to the administration of X-rays
and/or the need of sedation. The purpose of this study is to evaluate whether the
introduction of CEUS into the diagnostic algorithm for suspected pediatric peritonsillar
abscess is suitable and advantageous.
Materials and methods Single-institution retrospective review of data of pediatric patients who were presented
to the department of pediatric radiology for sonographic evaluation under the suspicion
of peritonsillar abscess. Diagnostic performance of CEUS was evaluated by using surgical
exploration or clinical follow-up as the reference standard.
Results 284 children included in the study underwent B-mode ultrasound. Mean age of all patients
was 6,23 years. Peritonsillar abscess was the diagnosis in 42 patients. Diagnosis
of peritonsillar abscess was made by B-mode ultrasound alone in 13 of 42 patients
(31 %). In 17 of 42 patients (40 %), diagnosis was made by a combination of B-mode
ultrasound and CEUS. Sensitivity rose from 37 % to 86 % in cases where B-mode ultrasound
remained unclear and CEUS was used.
Conclusion Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) is suitable and efficient for the diagnosis of
peritonsillar abscess in pediatric patients. It increases the sensitivity for the
diagnosis of peritonsillar abscess and thereby reduces the need of additional cross-sectional
imaging for the pediatric patients.
Zusammenfassung
Ziel Peritonsillarabszesse können mittels B-Bild-Ultraschall und Schnittbildgebung diagnostiziert
werden (mit MRT als Modalität der ersten Wahl). Schnittbildgebung ist aufwändiger
und birgt mit der Anwendung von Röntgenstrahlen bzw. der Notwendigkeit einer Sedierung
für pädiatrische Patienten Risiken. Mit der vorliegenden Arbeit soll evaluiert werden,
ob die Einführung von CEUS in den diagnostischen Algorithmus bei Verdacht auf Peritonsillarabszess
hierfür geeignet und vorteilhaft ist.
Material und Methode Monozentrische, retrospektive Auswertung von Daten von pädiatrischen Patienten, die
in der Kinderradiologie zur Sonografie unter dem Verdacht auf einen Peritonsillarabszess
vorgestellt wurden. Die diagnostische Wertigkeit des CEUS wurde unter Verwendung eines
Referenzstandards evaluiert.
Ergebnisse In die Studie wurden 284 Kinder (mittleres Alter 6,23 Jahre) eingeschlossen, die
mittels B-Bild-Ultraschall untersucht wurden. Ein Peritonsillarabszess wurde in 42
Fällen diagnostiziert. Bei 13 der 42 Patienten (31%) wurde die Diagnose allein mittels
B-Bild-Ultraschall gestellt, bei 17 der 42 Patienten (40%) durch eine Kombination
aus B-Bild-Ultraschall und CEUS. Die Sensitivität stieg in den Fällen, in denen der
B-Bild-Ultraschall ein unklares Ergebnis zeigte und CEUS zum Einsatz kam, von 37%
auf 86% an.
Schlussfolgerungen Kontrastmittel-Ultraschall (CEUS) ist für die Diagnostik des Peritonsillarabszesses
bei pädiatrischen Patienten geeignet und vorteilhaft. Er erhöht die Sensitivität für
die Diagnosestellung des Peritonsillarabszesses und reduziert hierdurch die Notwendigkeit
einer Anwendung von Schnittbildgebung bei den pädiatrischen Patienten.
Keywords
CEUS - Pediatrics - Peritonsillar abscess - METHODS & TECHNIQUES - ultrasound