B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(02): 49-55
DOI: 10.1055/a-2023-9393
Wissenschaft

Aktuelle Empfehlungen zu körperlicher Aktivität bei Cancer Survivors – ein narratives Review

Current Recommendations on Physical Activity in Cancer Survivors – a Narrative Review
Jannike Salchow
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hubertus Wald Tumorzentrum, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Deutschland
,
Marianne Sinn
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hubertus Wald Tumorzentrum, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Deutschland
,
Anika Berling-Ernst
2   Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Fakultät für Medizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Krebserkrankungen sind nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die Zahl der Krebsüberlebenden, sogenannten „Cancer Survivors“, nimmt aufgrund verbesserter Früherkennungsmethoden und Therapieformen stetig zu.

Allerdings ist die Gruppe der Cancer Survivors sehr heterogen und häufig von Spät- und Langzeitfolgen der Krebstherapie betroffen (u. a. Fatigue, Depressionen, Ängste). Viele dieser Nebenwirkungen können effektiv durch eine angepasste Bewegungstherapie gelindert werden. Derzeit existieren jedoch keine einheitlichen Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, und es gibt keine standardisierte Bewegungstherapie für diese Zielgruppe.

Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften bei körperlicher Aktivität für Cancer Survivors zu geben und diese untereinander zu vergleichen. Einheitliche Empfehlungen, wie sie im Rahmen der aktuellen Erstellung der S3-Leitlinien „Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen“ formuliert werden, sowie strukturierte Survivorship-Programme, über die Betroffene einen Zugang zu Bewegungsangeboten erhalten, sind ein wichtiger Schritt im Rahmen der onkologischen Versorgung.

Summary

After cardiovascular diseases, cancer is the second most common cause of death in Germany. The number of cancer survivors is steadily increasing due to improved early detection methods and forms of therapy. However, the group of cancer survivors is very heterogeneous and often affected by late and long-term consequences of cancer therapy (including fatigue, depression, anxiety). Many of these side effects can be effectively alleviated by adapted exercise therapy. However, there are currently no uniform recommendations on physical activity, and there is no standardized exercise therapy for this target group. The objective of this article is to give an overview of the current recommendations of the professional societies for physical activity for cancer survivors and to compare them with each other. Uniform recommendations, as formulated in the context of the current preparation of the S3 guidelines “Exercise therapy for oncological diseases”, as well as structured survivorship programs, through which those affected gain access to exercise offers, are an important step in the context of oncological care.



Publication History

Received: 22 December 2022

Accepted: 08 February 2023

Article published online:
17 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany