Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18(04): 58-63
DOI: 10.1055/a-2025-9336
Praxis
Diagnostik und Behandlung

Zwei Königsdisziplinen vereint

Anja Stier

Summary

Wie sich in der Praxis zeigt, lässt sich die Iridologie ausgezeichnet mit Hahnemanns Miasmenlehre kombinieren – so zeigt der Nuxvomica-Typ (Stichworte: ehrgeizig, überaktiv, Darmbelastung) in der Iris typischerweise eine zentrale Heterochromie, eine vegetativ-spastische Diathese, neurogene Disposition, Leberstaketen und/oder eine Viereckkrause. Der Arsenicum-album-Typ ist meist durch Anspannung, Übersensibilität und Erschöpfung gekennzeichnet und zeigt in der Iris häufig eine enge Iriskrause, Verfärbungen in der Magen-Darm-Zone, eine neurogene Disposition, aberrante Fasern, Neuronennetze und/oder einen Neurasthenikerring. Calcium carbonicum gilt als Universalmittel für alle Altersgruppen und Krankheitsformen, besonders bei geringer Spannkraft – iridologisch zeigt sich typischerweise eine mesenchymal oder glandulär schwache Disposition sowie eine „saubere Iris“.



Publication History

Article published online:
04 July 2023

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Geiger J, Jahn C. Lehrbuch zur Grundausbildung Iridologie. Gerlingen: Joachim Geiger und Felke Institut; 2011
  • 2 Lindemann G. Augendiagnostik Lehrbuch. Befunderhebung aus dem Auge. München: Pflaum; 1997
  • 3 Murphy R. Klinisches Repertorium. Kandern: Narayana; 2007
  • 4 Vithoulkas G. Material Medica Viva. Göttingen: Ulrich Burgdorf; 1995