Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023; 51(02): 70-76
DOI: 10.1055/a-2050-4123
Originalartikel

Digitalisierung in der Rinderpraxis – Ergebnisse einer Online-Umfrage in Österreich

Digitalisation in cattle practice – results of an online-survey in Austria
Claudia Pospischil
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
,
Andreas Palluch
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
,
Michael Iwersen
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
,
Marc Drillich
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Die Nutzung digitaler Technologien nimmt in der modernen Nutztierhaltung und Nutztierpraxis weiter zu. Ziel der vorliegenden Online-Umfrage unter österreichischen Nutztierpraktikern war es, mehr über die Akzeptanz und Nutzung digitaler (Sensor-)Technologien zu erfahren.

Material und Methoden Der Link zur Umfrage wurde von den österreichischen Tiergesundheitsdiensten per E-Mail an die Mitgliedstierärzte versandt. Insgesamt nahmen 115 Tierärzte an der Umfrage teil.

Ergebnisse Die meisten Teilnehmer waren der Überzeugung, dass die Digitalisierung Verbesserungen für ihr Arbeitsleben hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Zeitersparnis, Zusammenarbeit mit Kollegen und Arbeitseffizienz mit sich bringt. Die Zustimmungswerte lagen zwischen 60 und 79%. Andererseits wurden auch Bedenken zur Datensicherheit (41%) genannt. Die Frage, ob sie Landwirten Sensor-Systeme in der Tierhaltung empfehlen würden, bejahten etwa 45% der Teilnehmer, 36% verneinten sie, 19% waren unentschieden. Aus einer Reihe vorgegebener Sensoren und Technologien wurden als hilfreich für die Tiergesundheit die Überwachung mittels Kameras (68%), automatische Kraftfutter-Systeme (63%) sowie Sensoren zur Aktivitätserkennung (61%) genannt. Zur Beurteilung des Gesundheitsstatus der Tiere würde eine Mehrheit (58%) eher konventionellen Methoden vertrauen. Von den Landwirten überlassene Daten werden genutzt, um Patienten- und Krankheitsverläufe besser zu verstehen (67%) und Dokumentationspflichten nachzukommen (28%). Die Zustimmung der Teilnehmer zu einer telemedizinischen Praxis lag auf einer Skala von 1 bis 100 bei 20 (Median); der Median nahm zum Ende der Umfrage auf 4 ab.

Schlussfolgerungen Die befragten Tierärzte sahen Vorteile in der Nutzung digitaler Technologien sowohl für ihren Arbeitsalltag als auch zur Verbesserung des Tiergesundheitsmanagements. In einigen Bereichen waren jedoch deutliche Vorbehalte festzustellen. Ein telemedizinisches Angebot schien für die Mehrheit der Teilnehmer nicht relevant zu sein.

Klinische Relevanz Die Ergebnisse sollen dazu dienen, Themen zu identifizieren, zu denen Informations- oder Diskussionsbedarf besteht und ein Meinungsbild zu erfassen, dass auch für die sich wandelnden Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Tierärzten relevant sein könnte.

Abstract

Objectives The use of digital technologies is increasing in modern livestock farming and veterinary practice. The aim of this online survey among Austrian cattle practitioners was to increase knowledge concerning the acceptance and use of digital (sensor) technologies.

Material and methods The link to the survey was sent by the Austrian animal health services (TGD) via email to the registered veterinarians. A total of 115 veterinarians participated in the survey.

Results Most of the participants were convinced that digitalisation associated with improvements in their profession in terms of economy, time-savings, collaboration with colleagues and working efficiency. The agreement ranged between 60% and 79%. On the other hand, concerns regarding data security (41%) were also raised. When asked whether they would recommend sensor systems to farmers, approximately 45% of the participants answered yes, 36% declined, 19% were undecided. From a list of specified sensors and technologies, monitoring by cameras (68%), automatic concentrate feeding systems (63%) and activity sensors (61%) were considered as beneficial for animal health. Concerning an assessment of the animals’ health status the majority of respondents (58%) would trust conventional methods more than sensor systems. Data provided by farmers is mainly used to improve the understanding of patients’ disease progression (67%) as well as to comply with documentation requirements (28%). In addition, we asked whether the participants could imagine running a telemedicine practice. On a scale ranging from 1 to 100, initial agreement amounted to a median of 20 which then decreased to a median of 4 in the repeated question at the end of the questionnaire.

Conclusions The veterinarians saw advantages in using digital technologies both in their daily work and to improve animal health management. In some areas, however, clear reservations were evident . A telemedical offer does not seem to be relevant for the majority of the participants in the context of the description provided.

Clinical relevance The results are intended to help identify areas in which more information is needed for veterinarians and to capture a picture of opinions that could be relevant for the changing collaboration between farmers and veterinarians.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 11. Dezember 2022

Angenommen: 19. Februar 2023

Artikel online veröffentlicht:
25. Mai 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany