RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2063-0631
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie

Nachdem in den beiden letzten Jahren der Arbeitskreis Gerontopsychiatrie der BDK sich nicht in Präsenz traf und in 2021 eine Onlinetagung durchführte, fand nun in 2022 die Frühjahrs- und Herbsttagung als Präsenzveranstaltung statt.
So traf man sich im Frühjahr 2022 in dem Helios Hanseklinikum in Stralsund und im Oktober 2022 für die Herbsttagung in dem LVR-Klinikum in Düsseldorf.
Es war sehr schön und wertvoll sich wieder persönlich zu begegnen und sich an den zwei Tagen fachlich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen. In gewohnter Struktur erfolgten am ersten Tag die Berichte von den Aktivitäten der Fachgesellschaft DGGPP und der Akademie DAGPP. Im Anschluss kamen einzelne Kurzvorträge zu aktuellen gerontopsychiatrischen Themen. Der zweite Tag bot Raum für den gemeinsamen Austausch und Berichte aus den Kliniken.
Bei der Herbsttagung vom 13.-14.Oktober 2022 in Düsseldorf folgte nach der Begrüßung die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft DGGPP. Über die vergangenen Aktivitäten und die wirtschaftliche Situation wurde berichtet und der Vorstand entlastet.
Anschließend stellte Sarah Kayser aus Alzey die „EKT-Behandlung bei herausforderndem Verhalten bei schwerer Demenz“ in einem Kurzvortrag vor. Es schloss sich eine sehr lebhafte Diskussion an. Des Weiteren berichtete Sarah Kayser über palliative Ansätze in der Gerontopsychiatrie. Ein Thema, dass immer bedeutsamer für den klinischen Alltag in der gerontopsychiatrischen Behandlung wird. Nachgedacht wird nun über die Gründung einer Arbeitsgruppe zur Palliativbehandlung in der Gerontopsychiatrie innerhalb der DGGPP.
Im letzten Vortrag des Tages stellte Fabian Fußer aus Klingenmünster ein Modellprojekt der „Zuhausebehandlung in der Gerontopsychiatrie mittels Flexibel Assertive Community Treatment (FACT)“ vor. Auch an diesem Beitrag und der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass immer mehr gerontopsychiatrische Patient:innen zuhause in ihrem vertrauten Umfeld behandelt werden können und sollten.
Höhepunkt der Tagung war die Feier zu Ehren des 30. Jubiläums der DGGPP im Direktionsgebäude der Klinik. In diesem festlichen Rahmen wurde Claus Wächtler die Ehrenmitgliedschaft der DGGPP verliehen. Die Laudatio hielt Rudi Hirsch.
Am zweiten Tag fand zunächst ein sehr erkenntnisreicher Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen psychopharmakologischen Behandlungen im höheren Alter statt. Ein Thema, das sich mittlerweile bei den Tagungen des Arbeitskreises etabliert hat und immer weiter an Bedeutung gewinnen wird.
In dem abschließenden Berichten aus den Kliniken wurde sehr deutlich, wie die Covid-19 Pandemie in einzelnen Bereichen die Versorgung der älteren psychisch Kranken nachhaltig verändert hat, wie langjährig etablierte Angebote z. B. Tagespflegen, ambulante Leistungen wegbrachen und die entstandenen Lücken zu einer Verschlechterung der Versorgung führten. Nachdem wieder die Unterstützungsleistungen angeboten wurden, zeigt sich der eklatante Mangel an Fachkräften in den Kliniken sowie vor allem im ambulanten Bereich. In der Diskussion darüber wurden Erfahrungen und Konzepte zur Mitarbeitergewinnung ausgetauscht.
Zum Abschluss führte Tillmann Supprian als Gastgeber die Teilnehmer:innen durch das neu erbaute Diagnose-,Therapie- und Forschungszentrum (DTFZ) des LVR-Klinikums. Es war ein sehr gelungenes Treffen.
Die nächste Frühjahrstagung des Arbeitskreises findet vom 25. bis 26.Mai 2023 in dem Asklepios Fachklinikum in Göttingen statt. Die nächste Herbsttagung fällt mit Jahrestagung der Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie (DGGPP) vom 20. bis 22.September 2023 zum Thema „Gerontopsychiatrie 2023 – Krisen bewältigen“ in Essen zusammen. Alle Interessierten sind hierzu sehr herzlich eingeladen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. Mai 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany