Abstract
Background Subacromial pain syndrome is most leading cause of disability that includes the wide
spectrum of disorders including subacromial tendinopathy, partial or full thickness
tear of rotator cuff and subacromial bursitis. The manual therapy interventions for
this condition are still debatable.
Aim To evaluate the comparative effects of muscle energy technique (MET) versus posterior
shoulder mobilization with movement (MWM) on pain, function and shoulder range of
motion in patients with subacromial pain syndrome.
Method Patients diagnosed with subacromial pain syndrome were recruited in this pragmatic
parallel double blinded randomized clinical trial. The sample was selected through
non-probability convenient sampling technique. Forty patients out of 56 meeting the
eligibility criteria were equally divided into two groups, MET group (n = 20) and
MWM group (n = 20), through a randomization web service. Data were collected at baseline
and after successful completion of a six week trial treatment. Pain severity was measured
by using a numeric pain rating scale, shoulder disability was measured by using the
Shoulder Pain and Disability Index (SPADI) and ranges of motion were measured by using
goniometry. Data was analyzed through SPSS 24.
Results Outcome measures including pain, disability and shoulder range of motion were significantly
(p ≤ 0.05) improved in both groups after the intervention. When comparing both groups,
pain score was U = 82.0 (p ≤ 0.001) and disability score was t = –2.913 (p ≤ 0.006)
favoring MET.
Conclusion Both MET and MWM were effective for symptomatic management in this sample of 40 patients
with subacromial impingement syndrome. MET seems to show some superior effects as
compared to MWM.
Zusammenfassung
Hintergrund Das subakromiale Schmerzsyndrom ist die häufigste Ursache für Behinderungen und umfasst
ein breites Spektrum an Erkrankungen, darunter subakromiale Tendinopathie, teilweiser
oder vollständiger Riss der Rotatorenmanschette und subakromiale Schleimbeutelentzündung.
Die manuellen Therapieinterventionen für diese Erkrankung sind immer noch umstritten.
Ziel Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen der Muskelenergietechnik (MET) im Vergleich
zur hinteren Schultermobilisierung mit Bewegung (MWM) auf Schmerzen, Funktion und
den Bewegungsradius der Schulter bei Patient*innen mit subakromialem Schmerzsyndrom.
Methode Für die pragmatische, parallele, doppelt verblindete, randomisierte klinische Studie
wurden Patient*innen mit diagnostiziertem subakromialem Schmerzsyndrom rekrutiert.
Die Stichprobe wurde mithilfe eines Nicht-Wahrscheinlichkeits-Stichprobenverfahrens
ausgewählt. 40 der 56 Patient*innen, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden
über einen Randomisierungs-Webdienst zu gleichen Teilen in 2 Gruppen aufgeteilt: die
MET-Gruppe (n = 20) und die MWM-Gruppe (n = 20). Die Daten wurden zu Studienbeginn
und nach erfolgreichem Abschluss einer 6-wöchigen Probebehandlung erhoben. Die Schmerzintensität
wurde mithilfe einer numerischen Schmerzbewertungsskala gemessen, die Schulterbehinderung
mithilfe des Shoulder Pain and Disability Index (SPADI) und der Bewegungsumfang mithilfe
der Goniometrie gemessen. Die Daten wurden mit SPSS 24 analysiert.
Ergebnisse Ergebnisparameter wie Schmerzen, Behinderung und Schulterbewegungsumfang verbesserten
sich in beiden Gruppen nach der Intervention signifikant (p ≤ 0,05). Beim Vergleich
beider Gruppen betrug der Schmerzscore U = 82,0 (p ≤ 0,001) und der Behinderungsscore
t = –2,913 (p ≤ 0,006) zugunsten von MET.
Schlussfolgerung Sowohl MET als auch MWM waren zur symptomatischen Behandlung der Stichprobe von 40
Patient*innen mit subakromialem Schmerzsyndrom wirksam. MET scheint im Vergleich zu
MWM eine überlegene Wirkung zu zeigen.
Key words muscle energy technique - mulligan mobilization - shoulder disability - shoulder mobilization
- shoulder pain syndrome
Schlüsselwörter Muskelenergietechnik - Mulligan-Mobilisierung - Schulterbehinderung - Schultermobilisierung
- Schulterschmerzsyndrom