Zusammenfassung
Die „aktuelle“ Krebsregistermeldung, wie sie im Jahr 2015 in Deutschland verpflichtend
eingeführt wurde, hat ihren Ausgangpunkt auch im Nationalen Krebsplan aus dem Jahr
2008. Weitere Meilensteine sind das Bundeskrebsregisterdatengesetz (2009), das Krebsfrüherkennungs-
und -registergesetz (2013), der einheitliche Onkologische Basisdatensatz (2014/2021)
mit den Modulen (z.B. Modul Prostatakarzinom 2017) sowie das Gesetz zur Zusammenführung
von Krebsregisterdaten (2021).
Deutsche Uro-Onkologen (d-uo) hatten bereits Anfang 2017 die Idee, eine Dokumentationsplattform
zu konzipieren, mit der die Mitglieder von d-uo einerseits die Meldung an das Krebsregister
ermöglicht wird und andererseits Daten in die eigene Datenbank von d-uo überführt
werden können – ohne doppelten Aufwand. Das Krebsregister vergütet die Erstmeldung
einer Tumorerkrankung mit 18€. Als weiterhin einziger Anbieter vergütet d-uo seinen
Mitgliedern den mit der zusätzlichen Meldung an d-uo verbunden Dokumentationsaufwand
mit weiteren 18€.
Zusätzlich zum Onkologischen Basisdatensatz wurden weitere Parameter von d-uo definiert.
Diese Daten werden im Rahmen der sogenannten VERSUS-Studie erhoben, ausgewertet und
interpretiert. Die Erkenntnis, dass die Parameter des Basisdatensatzes in ihrer Aussagefähigkeit
limitiert sind, hat seitens d-uo zur Etablierung der beiden Nationalen Register Urothelkarzinom
(UroNAT) und Prostatakarzinom (ProNAT) geführt.
Damit unterstreicht d-uo seine führende Position in der uro-onkologischen Versorgungsforschung
in Deutschland.
Abstract
The current cancer registry notification, which was introduced in Germany as a mandatory
institution in 2015, has its starting point in the National Cancer Plan of 2008. Other
milestones include the Federal Cancer Registry Data Act (2009), the Cancer Early Detection
and Registry Act (2013), the Uniform Oncological Basic Data Set (2014/2021) with its
modules (e.g. the module prostate carcinoma 2017) as well as the Cancer Registry Data
Merger Act (2021).
At the beginning of 2017, the German Society of Uro-Oncologists (d-uo) had the idea
of designing a documentation platform that would enable d-uo members to report to
the cancer registry and transfer data to d-uo’s own database – without a double effort.
The cancer registry reimburses the first notification of a tumour with € 18. As the
only provider, d-uo reimburses its members for the documentation effort associated
with the additional notification to d-uo with a further € 18.
In addition to the basic oncological data set, further parameters were defined by
d-uo. This data is collected, evaluated and interpreted as part of the VERSUS study.
The realisation that the parameters of the basic data set are limited in their informative
value led d-uo to establish the two national registries for urothelial carcinoma (UroNAT)
and prostate carcinoma (ProNAT).
This underscores d-uo’s leading position in uro-oncological healthcare research in
Germany.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Krebsregister - d-uo - Basisdatensatz - Prostatakarzinom
Keywords
d-uo - real world - cancer registry - basic data - prostate cancer