B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(03): 117-121
DOI: 10.1055/a-2066-1065
Praxis

Praktische Empfehlungen zur medizinischen Trainingstherapie in der Pneumologie

Practical Recommendations for Exercise Training in Respiratory Medicine
Rainer Glöckl
1   Forschungsinstitut für pneumologische Rehabilitation an der Schön Klinik Berchtesgadener Land
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Körperliches Training gilt als eine der wichtigsten nicht-medikamentösen Therapieoptionen für Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Die positiven Effekte auf Leistungssteigerung, Atemnot, Lebensqualität und Mortalitätsrisiko sind auf hohem Evidenzniveau belegt. Die Schwerpunkte der Trainingstherapie liegen vor allem in den Bereichen des Ausdauer- und Krafttrainings. Beim Ausdauertraining werden die Belastungen entweder nach der Dauermethode oder dem Intervalltrainingsprinzip durchgeführt. Die Trainingserfolge im Hinblick auf Leistungssteigerung und Verbesserung der Lebensqualität sind bei beiden Methoden vergleichbar gut. Dennoch profitieren vor allem Patienten mit fortgeschrittener Lungenerkrankung von einem intensiven Intervalltraining besser, da diese Methode während des Trainings zu geringerer Atemnot führt. Im Bereich des Krafttrainings werden die großen Hauptmuskelgruppen an geführten Krafttrainingsgeräten oder mit Hilfe von Hanteln trainiert. Das Ziel beim Krafttraining liegt im Erreichen einer lokalen muskulären Ausbelastung/Ermüdung des trainierten Muskels. Eine momentane Muskelerschöpfung ist einer der wichtigsten Schlüsselreize für den Zugewinn an Kraft und Muskelmasse. Der Schwerpunkt beim Krafttraining sollte vor allem auf die Beinmuskulatur gelegt werden, da bei dieser die Muskelatrophie zumeist am deutlichsten ausgeprägt ist und dadurch die größten Einschränkungen für den Patienten im Alltag entstehen.

In diesem Übersichtsartikel werden evidenz-basierte und praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung einer effektiven medizinischen Trainingstherapie bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten (z. B. COPD, Asthma bronchiale, Lungenfibrose etc.) dargestellt.

Summary

Physical training is considered one of the most important non-drug therapy options for patients with chronic respiratory and lung diseases. High level of evidence offers proof for the positive effects on performance improvement, shortness of breath, quality of life and mortality risk. The focus of training therapy is primarily in the areas of endurance and strength training. In endurance training, the loads are carried out either according to the duration method or the interval training principle. The training successes in terms of performance improvement and improvement of quality of life are comparably good with both methods. Nevertheless, patients with advanced lung disease in particular benefit better from intensive interval training, as this method leads to less shortness of breath during training. In the area of strength training, the large main muscle groups are trained on guided strength training devices or with the help of dumbbells. The goal of strength training is to achieve local muscular exertion/fatigue of the trained muscle. Momentary muscle fatigue is one of the most important key stimuli for gaining strength and muscle mass. The main focus during strength training should be placed on the leg muscles, since muscle atrophy is usually most pronounced here and this causes the greatest limitations for the patient in everyday life. This article presents evidence-based and practical recommendations for the implementation of effective medical training therapy in patients with chronic respiratory and lung diseases (e. g. COPD, bronchial asthma, pulmonary fibrosis etc.).



Publication History

Article published online:
12 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany