Zusammenfassung
Einleitung Ob stationäre Behandlungsfälle mit
chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in deutschen Krankenhäusern kostendeckend
vergütet werden, wurde bislang nicht untersucht. Vor diesem Hintergrund befasst sich
die
vorliegende Arbeit mit der Vergütungssituation (Kosten-Erlös-Vergleich) von CED in
deutschen
Krankenhäusern in Abhängigkeit von der Erkrankungskomplexität sowie den
Versorgungstypen.
Methodik Für diese retrospektive Studie standen anonymisierte
Falldaten inkl. Kostendaten aus der InEK-Kalkulation (§ 21–4 KHEntgG) des DRG-Projektes
der
Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
(DGVS)
aus dem Jahr 2019 zur Verfügung. Analysiert wurden 3385 Fälle mit CED als Hauptdiagnose
aus 49
Krankenhäusern. Um die Auswirkungen der Krankheitskomplexität auf die Vergütungssituation
zu
untersuchen, wurden verschiedene Variablen analysiert, darunter gastroenterologische
Komplikationen, Infektionen, Aufnahmeanlass und Zusatzentgelte. Zur Untersuchung möglicher
Zentrumseffekte wurden die Krankenhäuser nach Versorgungstyp, im Wesentlichen definiert
durch
Bettenanzahl, gruppiert.
Ergebnisse Die vorliegende Arbeit zeigt, dass sämtliche
Versorgungstypen im Durchschnitt als nicht kostendeckend einzustufen sind. Die Unterdeckung
liegt durchschnittlich bei 10 % (296 € absolute Unterdeckung) und variiert zwischen
den
Versorgungstypen. Fälle mit höherer Komplexität weisen eine höhere Kostenunterdeckung
auf als
Fälle mit geringerer Komplexität. Auf DRG-Ebene sind die analysierten Fallkosten der
3
häufigsten CED-DRGs für Normallieger höher als die InEK-Kosten; jedoch ist das Delta
nicht
signifikant. Jedoch tragen Fälle mit dem Aufnahmegrund Verlegung
spezifischer DRGs signifikant höhere Kosten.
Diskussion Unsere Ergebnisse zeigen, dass CED nicht kostendeckend
vergütet werden. Dies ist auf die unzureichende Vergütung von gastroenterologischen
Komplikationen, Infektionen, spezifischen Prozeduren und Notfall- und Verlegungsfällen
zurückzuführen. Verlegungsfälle tragen signifikant höhere Kosten.
Abstract
Introduction Whether inpatients with inflammatory bowel disease
(IBD) are reimbursed in a cost-covering manner in German hospitals has not yet been
investigated. In this context, the present study analyses the reimbursement situation
(cost-revenue comparison) of IBD in German hospitals with regard to the complexity
of the
disease and the type of care.
Methods For this retrospective study, anonymized case data,
including cost data from the InEK calculation (§ 21–4 KHEntgG) of the DRG project
of the
German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) from
2019, were
available. 3385 cases with IBD the as main diagnosis from 49 hospitals were analyzed.
To
investigate the impact of disease complexity on reimbursement, different variables
were
analyzed, including gastroenterological complications, infections, the reason for
admission,
and additional charges. To investigate possible center effects, hospitals were grouped
by type
of care, mostly defined by the number of beds.
Results The present study shows that all types of care can be
classified as not cost-covering on average. The under-recovery is, on average, 10%
(296 €
absolute under-recovery) and varies between the types of care. Cases with higher complexity
show a higher cost under-recovery than cases with lower complexity. At the DRG level,
the
analyzed costs of the three most common IBD DRGs for inlier patients are higher than
the InEK
costs; however, the difference is not significant. Nonetheless, cases with the admission
reason transfer of specific DRGs bear significantly higher costs.
Discussion Our results show that CED is not reimbursed in a
cost-covering manner. This is due to inadequate reimbursement for gastroenterological
complications, infections, specific procedures, and emergency and transfer cases.
Transfer
cases bear significantly higher costs.
Schlüsselwörter Colitis ulcerosa - Morbus Crohn - G-DRG-System - Vergütungssituation - Krankenhäuser
- InEK
Keywords Ulcerative colitis - Crohn's disease - G-DRG system - reimbursement - hospitals -
InEK