ABSTRACT
Aseptic liver abscesses occur very rarely. Clinical guidelines on the management of
the disease do not exist, and the diagnosis is challenging.
We screen MEDLINE and PUBMED databases for relevant case reports from inception to
November 2022. Information on patient age, sex, initial symptoms, the extent of abscess
formation, further diagnoses, treatment, and course of the disease is analyzed.
Thirty cases with sterile hepatic abscess formation are identified. In most patients
(n=18), the spleen is affected as well. Patients typically present with fever, abdominal
pain, and increased inflammatory values. Comorbidity with inflammatory bowel disease
is very common (n=18) and is associated with a significantly younger age at the time
of hepatic abscess development. In addition, many patients show autoimmune-mediated
cutaneous, ocular, or arthritic rheumatoid manifestations. Histological examination
of abscess material reveals neutrophilic infiltration. The majority of patients initially
receive corticosteroid therapy. Furthermore, response to azathioprine, anti-TNF-α
antibodies, and other immunomodulatory drugs is reported. Ten out of fourteen patients
with a long-term follow-up (≥ 36 months) have at least one relapse of hepatic abscess
formation.
Aseptic hepatic abscesses should be considered in the case of sterile punctures and
non-response to antibiotics. Patients with aseptic liver abscesses have a high risk
of recurrence warranting immunomodulatory maintenance therapy.
ZUSAMMENFASSUNG
Aseptische Leberabszesse treten sehr selten auf und das Fehlen klinischer Leitlinien
erschwert Diagnosestellung und Behandlung.
Wir führten eine Datenbankrecherche in MEDLINE und PUBMED nach relevanten Fallberichten
von Aufzeichnungsbeginn bis November 2022 durch. Angaben zu Patientenalter und -geschlecht,
Symptomatik, Abszessausdehnung, weiteren Diagnosen, Behandlung und Krankheitsverlauf
wurden analysiert.
Wir identifizierten 30 Fälle von sterilen Leberabszessen. Zumeist war die Milz ebenfalls
betroffen (n=18). Die typische Symptomatik schloss Fieber, abdominelle Schmerzen und
erhöhte Entzündungswerte ein. Als sehr häufige Komorbidität zeigte sich eine chronisch-entzündliche
Darmerkrankung (n=18), welche mit jüngerem Erkrankungsalter assoziiert war. Zudem
bestanden häufig autoimmunvermittelte kutane, ophthalmologische und arthritische rheumatoide
Manifestationen. Bei der histologischen Untersuchung wurde oftmals eine Infiltration
neutrophiler Granulozyten festgestellt. Nach initialem Ansprechen auf Glucocorticoide
wurden im Verlauf Therapieerfolge unter Azathioprin, TNF-α-Inhibitoren und weiteren
Immunmodulatoren berichtet. Bei 10 von 14 Patienten mit langfristiger Nachbeobachtung
kam es zu mindestens einem Rezidiv.
Aseptische Leberabszesse sollten bei Leberrundherden ohne Keimnachweis und fehlendem
Ansprechen auf Antibiotika in Erwägung gezogen werden. Bei hohem Rezidivrisiko erscheint
eine immunmodulatorische Erhaltungstherapie gerechtfertigt.
Keywords aseptic liver abscess - literature review - autoimmune inflammatory disease - treatment
Schlüsselwörter aseptische Leberabszesse - Literatur-Review - entzündliche Autoimmunerkrankung - Behandlung