Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(S 02): S330-S336
DOI: 10.1055/a-2076-0160
DDG-Praxisempfehlung

Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus – Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

Klaus G. Parhofer
1   Medizinische Klinik IV – Großhadern, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
Andreas L. Birkenfeld
2   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
3   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), Deutschland
,
Wilhelm Krone
4   Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
,
Michael Lehrke
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
Nikolaus Marx
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
Martin Merkel
6   Endokrinologikum Hamburg, Hamburg, Deutschland
,
Katharina S. Schütt
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
Andreas Zirlik
7   Klinik für Innere Medizin – Abteilung für Kardiologie, LKHUniversitätsklinikum Graz, Medizinische Universität Graz, Österreich
,
Dirk Müller-Wieland
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Neuerungen gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Einsatz von Bempedoinsäure zur LDL-Cholesterinsenkung bei Statinintoleranz oder wenn LDL-Cholesterinzielwerte unter Statinen in Kombination mit Ezetimib nicht erreicht werden

Begründung: Positive Endpunktstudie mit Bempedoinsäure bei Statin-intoleranten Patienten

Neuerung 2: Sehr zurückhaltender Einsatz von Fibraten zur kardio-vaskulären Risikoreduktion; möglicher Einsatz bei hohen Triglyceridwerten zur Pankreatitisprävention

Begründung: keine positiven Endpunkstudien zum kombinierten Einsatz von Fibraten mit Statinen

Neuerung 3: Bei sehr hohem Risiko (Sekundärprävention) und deutlicher Distanz zum LDL-Cholesterinzielwert primären Einsatz einer Kombinationstherapie (Statin mit Ezetimib) erwägen

Begründung: Stufenschema wird oft nicht konsequent umgesetzt und führt zur Unterversorgung von Patienten mit sehr hohem Risiko



Publication History

Article published online:
30 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany