Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023; 51(05): 284-295
DOI: 10.1055/a-2084-9976
Originalartikel

Leistungsdaten und Abgangsursachen von Hinterwälder-, Vorderwälder-, Fleckvieh- und Holstein-Kühen in den Jahren 1953 bis 2021

Comparison of production data and reasons for culling in Hinterwald, Vorderwald, Fleckvieh and Holstein cows from 1953 to 2021
Nina Kolbaum
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
,
Franz Maus
2   Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Nebenstelle, Donaueschingen, Deutschland
,
Karl Nuss
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Die hier vorgelegte Arbeit soll eine aktuelle Bestandsaufnahme der Kühe der Hinterwälder Rasse in Baden-Württemberg und in der Schweiz vorlegen. Weiterhin sollen die Leistungsdaten und die registrierten Abgangsursachen der Hinterwälder Kühe mit denen der Vorderwälder-, Holstein- und Fleckviehkühe in Baden-Württemberg über einen längeren Zeitraum verglichen werden, um mögliche Unterschiede zwischen Extensiv- und Intensivnutzung aufzuzeigen.

Material und Methodik Über einen Zeitraum von fast 70 Jahren, von 1953 bis 2021, wurden die entsprechenden Dokumentationen der Rinderunion Baden-Württemberg und deren Vorgängerorganisationen zusammengetragen und ausgewertet. Auch die Daten der Hinterwälder in der Schweiz, wo es seit 40 Jahren eine bedeutende Hinterwälder-Population gibt, wurden berücksichtigt.

Ergebnisse Die Anzahl der Hinterwälder Milchkühe nimmt in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet der Höhenlagen des Südschwarzwalds stark ab, so dass zu befürchten ist, dass die Milch-Nutzungsrichtung dort verloren gehen könnte. Die extensive Nutzung der Hinterwälder für die Fleischgewinnung hat hingegen zugenommen; sie ist auch in der Schweiz die bevorzugte Nutzungsart. Im Vergleich mit Vorderwälder-, Holstein- und Fleckvieh-Kühen stieg die Milchleistung bei Hinterwälder Kühen im Untersuchungszeitraum nicht wesentlich an, jedoch waren die Gesundheitsdaten, im Besonderen die der Reproduktion, die der Euter-, Klauen- und Gliedmaßengesundheit sowie der Langlebigkeit herausragend. Im Vergleich mit den hochleistenden Milchkühen über die Jahrzehnte wurde deutlich, dass der starke Anstieg der Leistungen von den Tieren mit einer stetig ansteigenden, hohen Krankheitsprävalenz und damit zusammenhängend einer zu kurzen Lebensdauer bezahlt wird.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Die kleinste Zweinutzungsrasse Mitteleuropas konnte bisher noch durch die Resilienz der Tierhaltenden, durch das Engagement privater Organisationen sowie nicht zuletzt durch staatliche Hilfen überleben. Ihre herausragenden Fitnesswerte machen sie für künftig wieder vermehrt notwendige, nachhaltige Haltungsformen bestens geeignet, gerade im Hinblick auf die sich schnell manifestierende Klimaänderung. Sie und andere Rassen müssen als wertvoller Genpool weiterhin unterstützt und erhalten werden.

Abstract

Objective The primary aim of this study was to determine the current inventory of Hinterwald cows in Baden Wurttemberg and in Switzerland. A secondary goal was to compare the production data and registered reasons for culling in Hinterwald, Vorderwald, Fleckvieh and Holstein dairy cows in order to determine possible differences between extensive and intensive husbandry practices.

Materials and Methods The relevant breeding organization data from 1953 to 2021 were obtained and analyzed. The data of the Hinterwald Breed Association of Switzerland were also included in this study because a large population has been established in the past 40 years.

Results The number of Hinterwald cows used in dairy production has markedly declined in their original area of distribution in the highland zone of the Southern Black Forest. There is reason to fear that the use of this breed on dairy farms may eventually cease. In contrast, an increase in the number of Hinterwald cattle in extensive farming for meat production was seen in the Black Forest region and in Switzerland. Compared with Vorderwald, Holstein and Fleckvieh cows, the milk yield of Hinterwald cows has not increased significantly over the last 60 years, whereas other production data including fertility parameters, udder health, feet and leg scores and longevity have been outstanding. The breed comparison also revealed that the enormous increase in milk yield in the most popular dairy breeds has occurred at the expense of an unacceptably high disease prevalence and an associated shortened lifespan, often under suboptimal husbandry conditions.

Conclusions and Clinical Relevance The Hinterwald breed has survived as a result of the resilience of many farmers, the financial commitment of private organizations and governmental support. The characteristics of Hinterwald cattle are excellent, making this breed an ideal choice for sustainable farming, which is a necessity in view of climate change. It would appear prudent to preserve and support this breed and others as they represent a valuable gene pool.



Publication History

Received: 14 December 2022

Accepted: 14 April 2023

Article published online:
13 November 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany