ergopraxis 2023; 16(09): 14-16
DOI: 10.1055/a-2093-7482
Wissenschaft

Internationale Studienergebnisse

Rückkehr nach einem Schlaganfall herausfordernd – Berufliche Wiedereingliederung

Zoom Image
Die Rückkehr an den Arbeitsplatz ist für Menschen nach einem Schlaganfall mit Hürden verbunden. © blacksalmon/stockadobe.com

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz ist nach einem Schlaganfall mit emotionalen und physischen Herausforderungen verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt Charlotte Wassenius mit ihrem Team des Instituts für Neurowissenschaften und Physiologie der Sahlgrenska-Akademie der Universität Göteborg in Schweden.

Die Forschenden führten in ihrer qualitativen Studie Interviews mit neun Personen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, die nach einem Schlaganfall wieder arbeiteten. Das Ziel war, deren Erfahrungen mit der Rückkehr in den Beruf und den daraus resultierenden Herausforderungen besser zu verstehen. Das Team identifizierte bei der Analyse mehrere Faktoren.

Ein wichtiger Aspekt war die körperliche Anpassung an die Arbeit, wobei die Betroffenen sowohl physische als auch kognitive Veränderungen erlebten. Einige berichteten von Konzentrationsschwierigkeiten, von Gedächtnisproblemen und von erhöhter Ermüdbarkeit. Diese Einschränkungen erforderten oft Veränderungen im Arbeitspensum und in der Organisation ihrer Aufgaben. Emotionale Aspekte waren im Hinblick auf das Selbstwertgefühl und die soziale Integration der Teilnehmenden einflussnehmend. Sie sprachen über ihre Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit den Folgen des Schlaganfalls, aber auch über den positiven Einfluss der Arbeit auf ihr Selbstwertgefühl und ihre Lebenszufriedenheit. Vielen der Befragten fiel es schwer, eine Balance zwischen Beruf und Freizeit zu finden. Einige hatten Angst vor einem erneuten Schlaganfall.

Sie betonten auch die Bedeutung der Unterstützung durch Vorgesetzte, Kolleginnen und Kollegen sowie ihr soziales Umfeld. Sie alle trugen dazu bei, ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Befragten nannten mehrere Faktoren, die zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung beitrugen. Dazu zählte zum Beispiel eine offene Kommunikation mit ihren Vorgesetzten und ihren Kolleg*innen über ihre Bedürfnisse und Einschränkungen. Auch eine flexible und anpassungsfähige Arbeitsumgebung, die es ihnen erlaubte, ihre Tätigkeiten entsprechend ihrer Fähigkeiten zu gestalten, war wichtig. Die Studie hebt auch die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Betroffenen, ihrem sozialen Umfeld und den medizinischen Fachkräften hervor.

Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass ergotherapeutische Interventionen, die sowohl auf physische als auch auf emotionale Aspekte abzielen, einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Wiedereingliederung von Schlaganfallbetroffenen in das Berufsleben leisten können.

kb

Scand J Occup Ther 2023; 30: 539–549



Publication History

Article published online:
31 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany