Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2023; 16(09): 30-33
DOI: 10.1055/a-2093-7949
DOI: 10.1055/a-2093-7949
Therapie
Beobachten, kommunizieren und steuern – Therapeutisches Beziehungsdreieck

Bei zentralnervalen chronischen Schädigungen arbeiten Therapierende mit Patient*innen und pflegenden Angehörigen mitunter über Jahre intensiv zusammen. Alexa von Bosse hat in einer empirischen Studie die Wichtigkeit einer gelingenden Kommunikation und Beziehungsgestaltung in diesem Beziehungsdreieck in der Physiotherapie verdeutlichen können. Für die Ergotherapie sind die Erkenntnisse ebenfalls wertvoll, denn auch hier spielt der Umgang mit Angehörigen eine wichtige Rolle.
Publication History
Article published online:
31 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
-
1 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM). Schlaganfall S3-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 053-011 DEGAM-Leitlinie Nr. 8. 2020: 149-150. Im Internet (Stand: 20.04.2022 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-011l_S3_Schlaganfall_2021-03.pdf
- 2 von Kardorff E. Soziale Netzwerke in der Rehabilitation und im Gesundheitswesen. In: Stegbauer C, Häußling R, Hrsg. Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 DOI: 10.1007/978-3-531-92575-2_63
- 3 Menzel-Begemann A. Edukative Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zur Vorbereitung auf die häusliche (Selbst-)Versorgung während der stationären Rehabilitation – Herausforderungen und Erfordernisse. Pflege & Gesellschaft 2015; 20: 101-172
- 4 von Bosse A, Richter R. Häusliches (Zusammen-)Leben nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma. neuroreha 2021; 13: 186-191 DOI: 10.1055/a-1660-4067.
-
5 Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO). Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige (2021). Im Internet: Stand: 07.09.2021 https://www.bagso.de/fileadmin/user_upload/bagso/06_Veroeffentlichungen/2021/BAGSO_Ratgeber_Entlastung_fuer_die_Seele.pdf
- 6 Handel E. Das Beziehungsgeflecht Patientin/Patient, Angehörige und Betreuungsteam. Eine systemische Betrachtungsweise. 4. Zürcher Gerontologietag. 2003: 6 Im Internet (Stand: 02.12.2022 https://www.zfg.uzh.ch/static/2003/handel_beziehungsgeflecht.pdf
- 7 Reiger H. Symbolischer Interaktionismus. In: Buber R, Holzmüller HH, Hrsg. Qualitative Marktforschung. Wiesbaden: Gabler 2007 DOI: 10.1007/978-3-8349-9258-1_9
- 8 Mead GH. The Genesis of the Self and Social Control. International Journal of Ethics, 1925; 35: 251-277 Im Internet (Stand: 28.06.2021 https://brocku.ca/MeadProject/Mead/pubs/Mead_1925.html
- 9 Lampert T. Therapeutenspezifische Persönlichkeitsaspekte und die therapeutische Beziehung. Ableitungen für die Arbeit im Mehrpersonensetting. Abschlussarbeit im Rahmen der ZSB-Weiterbildung „MAS ZSB in Systemischer Beratung und Pädagogik“. Bern 2018
- 10 Hollstein B. Theoretische Bezugspunkte. In: Stegbauer C, Hrsg. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
- 11 Hoffmann M, Nydahl P, Brauchle M. et al Angehörigenbetreuung auf Intensivstationen: Übersicht und Update. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2022; 117: 349-357 DOI: 10.1007/s00063-022-00915-7.
- 12 Schönberger C, von Kardorff E. Hrsg. Mit dem kranken Partner leben. Anforderungen, Belastungen und Leistungen von Angehörigen Krebskranker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
- 13 Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3. aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS; 2013. DOI: 10.1007/978-3-531-19895-8
- 14 Scheu A. Hrsg. Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS; 2018
- 15 Frank JR, Snell L, Sherbino J. Hrsg. CanMEDS 2015 Physician Competency Framework. Ottawa: Royal College of Physicians and Surgeons of Canada; 2015
- 16 Wangler J, Jansky M. Hausärztliche Betreuungsbedürfnisse pflegender Angehöriger. – Ergebnisse einer Online-Befragung. ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2019; 95: 442-447 DOI: 10.3238/zfa.2019.0442–0447.
- 17 Feichtner A. Häusliche Pflege und die Rolle(n) der Angehörigen. In: Kröll W, Hrsg. Spannungsfeld Pflege. Herausforderungen in klinischen und außerklinischen Settings. Spannungsfeld Pflege. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos; 2020. DOI: 10.5771/9783748909507-91
- 18 Thierfelder I, Tegethoff D, Ewers M. Eltern als Ko-Produzenten im Gesundheitssystem – Individuelle Sichtweisen und Konsequenzen für edukative Konzepte. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2019 141–142 24-32 DOI: 10.1016/j.zefq.2019.03.007
- 19 Orellana A. Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021. DOI: 10.1007/978-3-662-62583-5