Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(09): 1071-1076
DOI: 10.1055/a-2097-0938
Übersicht

Retinale Gefäßverschlüsse als Ausdruck eines generalisierten Gefäßleidens

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Nicolas Feltgen
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
Hansjürgen Agostini
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Retinale Gefäßverschlüsse stellen nicht nur für das Sehvermögen eine Bedrohung dar, sondern gehen auch mit weiteren systemischen Risikofaktoren und vaskulären Erkrankungen einher. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bei diesen Erkrankungen von großer Bedeutung. Dabei unterscheiden sich die Risikofaktoren kaum zwischen den arteriellen und venösen retinalen Verschlüssen, was auf die besondere Anatomie retinaler Gefäße zurückzuführen ist. Zu den wesentlichen zugrunde liegenden Erkrankungen, die im Zusammenhang mit retinalen Gefäßverschlüssen stehen, gehören die arterielle Hypertonie, ein Diabetes mellitus, eine Fettstoffwechselstörung, kardiale Erkrankungen, insbesondere das Vorhofflimmern oder eine Großgefäßvaskulitis. Jeder frische retinale Gefäßverschluss sollte deshalb zum Anlass genommen werden, nach Risikofaktoren zu suchen und eine bereits bestehende Therapie eventuell anzupassen, um weitere vaskuläre Ereignisse zu verhindern.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 05. Mai 2023

Angenommen: 19. Mai 2023

Accepted Manuscript online:
22. Mai 2023

Artikel online veröffentlicht:
31. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany