Abstract
Objective To assess the efficacy of adding exercise to high-intensity
laser therapy (HILT) in improving treatment effectiveness for clinical outcomes
in patients with subacromial pain syndrome.
Methods Thirty patients with subacromial pain syndrome were randomly
assigned to the HILT-only group (n=15) or HILT&Exercise group
(n=15). The primary outcome was shoulder function and disability.
Secondary outcomes were pain, range of motion, proprioception (joint position
sense), and muscle strength.
Results Shoulder function and disability, pain, range of motion, joint
position sense, and some muscle strength improved in both groups
(p<0.05). There was no significant time-group interaction for the
Constant-Murley Score, Shoulder Pain and Disability Index, rest pain, range of
motion, and joint position sense (p>0.05). Time-group showed significant
effects for activity pain and strength in favor of the HILT&Exercise
group. Middle trapezius, lower trapezius, and supraspinatus strength increased
after HILT plus exercise (p<0.05), activity pain, upper trapezius,
serratus anterior, and subscapularis strength improved more compared to HILT
(p<0.05).
Conclusions We found no clinically important differences between HILT and
HILT-plus exercise in shoulder function and disability, rest pain, mobility, and
proprioception, in patients with subacromial pain syndrome. The addition of
exercise to HILT was superior to HILT for improving activity pain and muscle
strength.
Zusammenfassung
Ziel Bewertung der Wirksamkeit des Hinzufügens von Bewegung zur
hochintensiven Lasertherapie (HILT) zur Verbesserung der Behandlungswirksamkeit
für klinische Ergebnisse bei Patienten mit subakromialem
Schmerzsyndrom.
Methoden Dreißig Patienten mit subakromialem Schmerzsyndrom wurden
randomisiert in die HILT-Gruppe (n=15) oder der
HILT&Übung-Gruppe (n=15) zugeteilt. Die primären
Messpunkte warren Schulterfunktion und Behinderung. Sekundäre Messpunkte
waren Schmerzen, Bewegungsumfang, Propriozeption (Gelenkpositionsgefühl)
und Muskelkraft.
Ergebnisse Schulterfunktion und -behinderung, Schmerzen, Bewegungsumfang,
Gelenkpositionsgefühl und Muskelkraft verbesserten sich in beiden
Gruppen (p<0,05). Es gab keine signifikante Zeitgruppeninteraktion
für Constant-Murley Score, Shoulder Pain and Disability Index,
Ruheschmerz, Bewegungsumfang und Gelenkpositionsgefühl (p>0,05).
Die Zeitgruppe zeigte signifikante Effekte bei Aktivitätsschmerz und
Kraft zugunsten der HILT&Übung-Gruppe. Die Kraft des mittleren
Trapezmuskels, des unteren Trapezmuskels und des Supraspinatus nahm nach HILT
plus Übung zu (p<0,05), Aktivitätsschmerz, die Kraft des
oberen Trapezmuskels, des vorderen Serratus und des M. subscapularis verbesserte
sich stärker im Vergleich zu HILT (p<0,05).
Schlussfolgerungen Wir fanden keine klinisch bedeutsamen Unterschiede
zwischen HILT- und HILT-plus-Übungen bei Schulterfunktion und
-behinderung, Ruheschmerz, Mobilität und Propriozeption bei Patienten
mit subakromialem Schmerzsyndrom. Das Hinzufügen von Bewegung zu HILT
war bei der Verbesserung von Aktivitätsschmerzen und Muskelkraft
gegenüber HILT überlegen.
Keywords Shoulder pain - shoulder impingement syndrome - physical therapy - phototherapy -
light therapy
Schlüsselwörter Schulterschmerzen - Schulter-Impingement-Syndrom - physikalische Therapie - Phototherapie
- Lichttherapie