NOTARZT 2023; 39(04): 195-203
DOI: 10.1055/a-2114-7667
Konsensuspapier

Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN[1] [2]

Recommendations for Education in Sonography in Prehospital Emergency Medicine (pPOCUS): Consensus paper of DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI and DGIIN
Guido Michelsag
1   Notfallzentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Medizincampus der Universitätsmedizin Mainz, Trier, Deutschland
*   gleichberechtigte Erstautoren
,
Clemens-Alexander Greimb
2   Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Fulda, Fulda, Deutschland
*   gleichberechtigte Erstautoren
,
Alexander Krohna
3   Department für interdisziplinäre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (DIANI), Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
,
Matthias Otta
3   Department für interdisziplinäre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (DIANI), Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
,
Doreen Feuersteina
4   Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum (UNZ), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
,
Martin Möckela
5   Notfall- und Akutmedizin, Zentrale Notaufnahmen und Chest Pain Units, Campus Virchow-Klinikum/Campus Charité Mitte, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Nikola Fuchsa
6   St.-Antonius-Hospital gGmbH, Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Eschweiler, Deutschland
,
Benedikt Friemerte
7   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
,
Sebastian Wolfrumg
8   Interdisziplinäre Notaufnahme, Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
Daniel Kiefla
9   Praxis Dr. Kiefl, Mühlheim am Main, Deutschland
,
Michael Bernhardb
10   Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Deutschland
,
Florian Reifferscheidc
11   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
Janina Bathef
12   Institut für Rettungs- und Notfallmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
Felix Walcherf
13   Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
Christoph F. Dietrich
14   Department für Allgemeine Innere Medizin DAIM, Kliniken Hirslanden Beau Site, Salem und Permanence, Bern, Schweiz
,
Alexander Lechleuthnerd
15   Institut für Notfallmedizin, Berufsfeuerwehr Köln, Stadt Köln, Köln, Deutschland
,
Hans-Jörg Buschg
4   Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum (UNZ), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
#   gleichberechtigte Letztautoren
,
Dorothea Sauera
16   Zentrale Notaufnahme, Asklepios Klinik Wandsbek, Hamburg, Deutschland
#   gleichberechtigte Letztautoren
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, wird diese für die prähospitale Notfallmedizin lediglich im (Muster-)Kursbuch Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung als Weiterbildungsinhalt definiert. Obwohl einige Fachgesellschaften in Deutschland bereits eigene Lernkonzepte für die Notfallsonografie etabliert haben, fehlt bis dato ein einheitliches nationales Ausbildungskonzept für den Einsatz der Notfallsonografie im prähospitalem Umfeld. Experten mehrerer Fachgesellschaften haben daher als Empfehlung für die notfallmedizinische Weiterbildung ein Kurskonzept für die spezielle Ausbildung in der prähospitalen Notfallsonografie erarbeitet, welche gleichermaßen zu deren Qualitätssicherung beitragen soll.

Abstract

Point-of-care sonography is a precondition in acute and emergency medicine for the diagnosis and initiation of therapy for critically ill and injured patients. While emergency sonography is a mandatory part of the training for clinical acute and emergency medicine, it is not everywhere required for prehospital emergency medicine. Although some medical societies in Germany have already established their own learning concepts for emergency ultrasound, a uniform national training concept for the use of emergency sonography in the out-of-hospital setting is still lacking. Experts of several professional medical societies have therefore joined forces and developed a structured training concept for emergency sonography in the prehospital setting. The consensus paper serves as quality assurance in prehospital emergency sonography.

Fachgesellschaften und Zugehörigkeiten

a Guido Michels, Alexander Krohn, Matthias Ott, Doreen Feuerstein, Nikola Fuchs, Daniel Kiefl, Martin Möckel, Dorothea Sauer: stellvertretend für die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA), Berlin, Deutschland;


b Clemens-Alexander Greim, Michael Bernhard: stellvertretend für die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), Nürnberg, Deutschland;


c Florian Reifferscheid: stellvertretend für die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e. V. (BAND), Berlin, Deutschland;


d Alex Lechleuthner: stellvertretend für den Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland e. V. (BV-ÄLRD), Friedberg, Deutschland;


e Benedikt Friemert: stellvertretend für die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU), Berlin, Deutschland;


f Janina Bathe, Felix Walcher: stellvertretend für die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI), Berlin, Deutschland;


g Hans-Jörg Busch, Sebastian Wolfrum, Guido Michels: stellvertretend für die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN), Berlin, Deutschland


1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird das generische Maskulinum als geschlechtsneutrale Form verwendet. Diese Form impliziert immer alle Geschlechter.


2 Dieses Konsensuspapier wurde in den Zeitschriften Notfall + Rettungsmedizin, Die Anaesthesiologie, Anästhesiologie & Intensivmedizin, Die Unfallchirurgie, Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin und NOTARZT veröffentlicht.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany