Zeitschrift für Palliativmedizin 2023; 24(05): 232-234
DOI: 10.1055/a-2123-7473
Forum

Palliative Sedierung

Was empfiehlt die Europäische Gesellschaft für Palliative Care (EAPC)?
Séverine Marie Surges
,
Holger Brunsch
,
Birgit Jaspers
,
Lukas Radbruch
Preview

Die European Association for Palliative Care (EAPC) hat die palliative Sedierung als eine wichtige und notwendige Maßnahme für Patienten mit lebensbegrenzenden Erkrankungen und therapierefraktären Symptomen anerkannt und veröffentlichte 2009 ein Rahmenpapier (Leitlinie) zur palliativen Sedierung [1], welches 10 wichtige Empfehlungen für Palliativmediziner enthielt und eine große Wirkung erzielt hat. In Deutschland ist eine Übersetzung in der Zeitschrift für Palliativmedizin erschienen [2].

Nun, mehr als 10 Jahre später, schien eine Überarbeitung dringend erforderlich, und das von der EU finanzierte PalliativeSedation-Projekt (Horizon 2020 Grant No. 825700), koordiniert von Jeroen Hasselaar, Nijmegen, Niederlande, bot die Mittel und eine großartige Plattform für die Erstellung dieser Überarbeitung (https://palliativesedation.eu; Stand: 19.06.2023).

Der unter der Leitung von Lukas Radbruch von Juni 2020 bis Oktober 2022 durchgeführte Überarbeitungsprozess [3] schloss Experten aus 28 Ländern mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund sowie eine europäische Patientenorganisation ein. Die Experten trugen zu einem vierstufigen Konsensprozess bei, und zwar im Rahmen einer Steuerungsgruppe (n = 6), einer größeren Expertengruppe (n = 31) und eines noch größeren Delphi-Panels (n = 91).

Das Papier zur palliativen Sedierung von 2009 [1] diente als Ausgangspunkt. Die Expertengruppe extrahierte aus dem ursprünglichen Text 38 Statements mit Begleittexten, welche in der ersten Delphi-Runde um weitere 4 Statements ergänzt wurden. Die jeweils zahlreichen Rückmeldungen des Delphi-Panels führten zu erheblichen weiteren Überarbeitungen der Statements. Die Anforderungen an den Konsens waren streng und erforderten für jede Aussage einen Grad der Zustimmung von über 80 %, einen Medianwert von 4 oder 5 (d. h. mehr als die Hälfte der Teilnehmer stimmte auf der 5-stufigen Likert-Skala zu oder stimmte stark zu) und ein Interquartilintervall von < 1 (d. h. es gab nur wenige abweichende Bewertungen) auf dem höchsten Konsensniveau. Nach der 2. Delphi-Runde hatten 32 Statements ein hohes und 10 ein sehr hohes Konsensniveau erreicht.

Die überarbeitete Leitlinie wurde schließlich im Januar 2023 vom EAPC-Vorstand verabschiedet.

Merke

Ziel dieser Überarbeitung ist es, den Mitarbeitenden in der Hospiz- und Palliativversorgung sowie den medizinischen Fach- und Berufsverbänden und gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern evidenzbasierte Leitlinien zur palliativen Sedierung an die Hand zu geben. Dies geschieht anhand von Empfehlungen in Form von 42 Statements mit erläuterndem Text, 4 (fakultativen) Überwachungsinstrumenten und einer umfassenden Medikationstabelle [3].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany