Parkinson ist ein Krankheitsbild mit von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlichen Symptomkonstellationen
und Verlaufsformen. Im klinischen Alltag werden oft für die Gesamtgruppe der Betroffenen
definierte Therapiestrategien eingesetzt, die dann allerdings zu sehr variablen Ergebnissen
führen. Die Definition von verschiedenen Parkinson-Subtypen soll dazu dienen, den
individuellen Krankheitsverlauf besser einschätzen zu können und die für verschiedene
Untergruppen am besten geeigneten Behandlungsmöglichkeiten zu finden.
Schlüsselwörter
Parkinson-Krankheit - Bewegungsstörungen - neurologische Erkrankung - Levodopa - postural
Instability and Gait Disorder