Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2023; 55(03): 93-102
DOI: 10.1055/a-2131-9750
Forschung

SpECi – Spiritual und Existential Care interprofessionell: Kurzvorstellung eines Modellprojekts zur spirituellen Begleitung am Lebensende, seiner Ziele und erwarteten Effekte

SpECi – Spiritual and Existential Care Interprofessionell: A Brief Presentation of a Model Project for Spiritual Care, its Primary Aims and Expected Effects
,
,
Astrid Giebel
Preview

Zusammenfassung

Untersuchungen zeigen den großen Bedarf, existenzielle und spirituelle Bedürfnisse von akut oder chronisch erkrankten und vor allem von älteren schwerkranken und sterbenden Menschen wahrzunehmen und diesen kompetent zu begegnen. Spiritual Care wird zwar in Definitionen und Leitlinien als unverzichtbare Dimension von Palliative Care aufgeführt, es bleibt jedoch unklar, wie sie personell, strukturell und organisatorisch im Gesundheitswesen realisiert werden kann.

Mit dem Modellprojekt „Spiritual/Existential Care interprofessionell“ (SpECi) wird als primäres Ziel die Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen/Bewohner*innen in der letzten Lebensphase verfolgt.

An sieben Modellstandorten wurden Mitarbeitende in Krankenhäusern, Einrichtungen der Altenpflege, stationären Hospizen und Palliativstationen im Zeitraum von August 2021 bis Mai 2022 in einer 40-stündigen Qualifizierung in Spiritual/Existential Care geschult. Die geschulten Multiplikatoren (haupt- und ehrenamtlich Tätige) aus verschiedenen Gesundheitsberufen sollen befähigt werden, den Spiritual-Care-Ansatz in den alltäglichen Arbeitskontext zu integrieren. Die wissenschaftliche Begleitforschung zu den Wirkungsfaktoren der Multiplikatorenschulung in und damit auch durch Spiritual/Existential Care hilft, das vorliegende Modell zu evaluieren und weitere Maßnahmen zu einer Verbesserung der spirituellen Sorge um ältere und sterbende Menschen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens zu entwickeln. Der Durchführungszeitraum des von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW geförderten Projekts reicht vom 01.10.2020 bis 30.09.2023. Aktuell befindet sich das Modellprojekt in der letzten von drei Befragungsphasen.

Abstract

Studies show the great need for spiritual support of acutely or chronically ill, and especially of older seriously ill and dying people. Spiritual care is listed in definitions and guidelines as an indispensable dimension of palliative care, but it is still unclear how it can be realized in terms of personnel, structure and organization in the health care system.

The primary aim of the model project “Spiritual/Existential Care interprofessionell” (SpECi) is to improve the quality of life of patients/residents in the last phase of life. At seven model locations, employees in hospitals, geriatric care facilities, in patient hospices and palliative care units were trained in a 40-hour qualification in Spiritual/Existential Care in the period from August 2021 to May 2022. The trained multipliers (full-time and voluntary) from various health care professions should be enabled to integrate the spiritual care approach into the everyday work context.

The accompanying scientific research on the impact factors of the multiplier training in and thus also through Spiritual/Existential Care helps to evaluate the present model and to develop further measures for an improvement of spiritual care for elderly and dying people in health care facilities. The implementation period of the project, which is funded by Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, runs from 01.10.2020 to 30.09.2023.Currently, the model project is in the last of three survey phases.



Publication History

Article published online:
25 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany