CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1124-1130
DOI: 10.1055/a-2144-5767
Originalarbeit

Zwischen neuer Verantwortung und Routinetätigkeit: Die Rolle der VERAH in der hausärztlichen Versorgung – Eine qualitative Sekundärdatenanalyse am Beispiel des softwaregestützten Case Management

Between New Responsibility and Daily Routines – The Role of the VERAH in GP Care: A Qualitative Secondary Data Case Study of the Introduction of Software-Based Case Management
Johanna Forstner
1   Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Jasmin Mangold
2   Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
3   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Nicola Litke
1   Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Aline Weis
1   Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Joachim Szecsenyi
1   Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Michel Wensing
1   Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Charlotte Ullrich
1   Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das Konzept der Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) wurde entwickelt, um nicht-ärztliches Personal stärker in die hausärztliche Versorgung einzubinden und somit dem steigenden Versorgungbedarf und der gleichzeitigen Verknappung von ärztlichem Personal zu begegnen. VERAHs werden zunehmend auch im softwaregestützten Case Management eingesetzt und sind somit mit neuen Aufgaben und Verantwortungsgefügen konfrontiert. Das Ziel dieser Studie war es daher, zu explorieren, wie sich die Rolle der VERAH in hausärztlichen Praxen darstellt.

Methoden Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine qualitative Sekundärdatenanalyse im Rahmen der Projekte VESPEERA und TelePraCMan. Es wurden 20 Einzelinterviews und 2 Fokusgruppen mit insgesamt 30 Ärzt:innen, VERAHs und Medizinischen Fachangestellten aus der hausärztlichen Versorgung durchgeführt. Die Analyse der Daten fand qualitativ in Anlehnung an Emerson statt. Kontext- und soziodemographische Daten wurden mit einem begleitenden Fragebogen erhoben.

Ergebnisse Die VERAHs aller Hausarztpraxen, aus denen Interviewpartner:innen teilnahmen, nehmen Aufgaben innerhalb des softwaregestützten Case Management wahr. In den Aussagen zur Rolle der VERAH ließen sich drei Themen identifizieren: a) Beschreibung der konkreten Aufgaben der VERAH im softwaregestützten Case Management innerhalb des Praxisteams, b) Stellenwert des softwaregestützten Case Managements innerhalb der Tätigkeiten der VERAHS und c) Beziehung der VERAHs zu den Patient:innen.

Schlussfolgerung Die Wahrnehmung von Aufgaben des softwaregestützten Case Managements kann zu einer Stärkung und Erweiterung der Rolle der VERAH beitragen. Künftig sollte verstärkt auf eine klare Beschreibung der neuen Rolle geachtet und die Rahmenbedingungen der Aufgabenerfüllung der VERAH berücksichtigt werden.

Abstract

Background The concept of Care Assistant in General Practice (VERAH) was developed in order to integrate non-medical staff more strongly into primary care and thus to meet the increasing demand for care and the simultaneous shortage of medical staff. VERAHs are increasingly responsible for software-supported case management and are thus confronted with new tasks. The aim of this study was therefore to explore the role of the VERAH in primary care practices.

Methods The present study is a qualitative secondary data analysis; the data collection took place within the projects VESPEERA and TelePraCMan. Twenty individual interviews and two focus group meetings were conducted with a total of 30 physicians, VERAHs and medical assistants from primary care. The data were analysed qualitatively according to Emerson. Contextual and socio-demographic data were collected with an accompanying questionnaire.

Results The VERAHs of all primary care practices from which interview partners participated performed tasks within software-supported case management. Concerning the role of the VERAH, three themes were identified in the interviews: a) concrete tasks of the VERAH in software-supported case management within the practice team, b) relevance of software-supported case management within the activities of the VERAHS and c) relationship between VERAHs and patients.

Conclusion Taking over tasks in software-supported case management can contribute to strengthening and expanding the role of the VERAH. In the future, more attention should be paid to a clear description of the new role, and the conditions of the VERAHs’ task fulfilment should be considered.



Publication History

Article published online:
18 October 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany