Zusammenfassung
Der Tod im Rettungsdienst kann in verschiedenen Szenarien zu differenten Handlungsweisen
führen. Tritt der Tod in der häuslichen Umgebung auf, muss primär zwischen einem natürlichen
und
einem nicht natürlichen Tod unterschieden werden. Der Notarzt kann sich in einigen
Bundesländern auf eine vorläufige Leichenschau beschränken. Bei einer leblosen Person
in der Öffentlichkeit,
bei der häufig durch Notfallzeugen oder Rettungspersonal bereits eine Reanimation
begonnen wurde, entscheidet der Notarzt über das weitere Verfahren: Abbruch oder Fortführen
der Reanimation.
Beim Tod während des Transportes kann die Übergabe der Leiche in der Klinik als Toteinlieferung
erfolgen. Für die Zukunft sollte das Bestattungsrecht der Länder die besonderen Aspekte
des
Rettungsdienstes berücksichtigen.
Abstract
Death in the emergency medical services can lead to different courses of action in
different scenarios. If the death occurs in the home environment, a primary distinction
must be made
between a natural and a non-natural death. In some federal states, the emergency physician
can limit himself to a preliminary post-mortem external examination. In the case of
a lifeless person
in public, where resuscitation has often been started by emergency witnesses or rescue
personnel, the emergency physician decides on the further procedure: termination or
continuation of
resuscitation. In the case of death during the transport, the body can be handed over
to the clinic as a dead admission. For the future, the funeral law of the federal
states should take into
account the special aspects of the emergency medical service.
Schlüsselwörter
Tod und Rettungsdienst - Todesort - Todesart - Reanimation - Leichenschau
Keywords
death and emergency medical services - location of death - type of death - resuscitation
- post-mortem external examination