Suchttherapie 2023; 24(04): 197-212
DOI: 10.1055/a-2173-2136
Fort- und Weiterbildung

Sucht im Alter

Addiction in Old Age
Rüdiger Holzbach

In den meisten Kulturen ist es üblich, gegenüber dem Alter Achtung und Respekt zu zeigen. Aber wie geht das bei einem suchtkranken alten Menschen, der so gar nicht dem Bild der „netten Oma“ oder des „netten Opas“ entspricht? Die nachfolgenden Ausführungen zu Sucht als neurobiologische Erkrankung beziehen sich im Wesentlichen auf das Thema Alkohol und den Bereich der Schlaf- und Beruhigungsmittel bei der Altersgruppe ab 65 Jahren.

Abstract

In most cultures it is common to show respect for old age. But how does this work with addicted old people who do not correspond to the image of the “nice grandma” or the “nice grandpa” at all? The following remarks on addiction as a neurobiological disease refer mainly to the topic of alcohol and the area of sleeping pills and tranquilizers in the age group 65 and older.



Publication History

Article published online:
09 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kiefer F, Jahn H, Tarnaske T. et al. Comparing and combining naltrexone and acamprosate in relapse prevention of alcoholism. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 92-99
  • 2 Helmchen H, Linden M, Wernicke T. Psychiatrische Morbidität bei Hochbetagten. Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie. Nervenarzt 1996; 67: 739-750
  • 3 Weyerer S, Schaufele M, Zimber A. Alcohol problems among residents in old age homes in the city of Mannheim, Germany. Aust N Z J Psychiatry 1999; 33: 825-830
  • 4 Seitz NN, John L, Atzendorf J. et al. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2018. Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr 2018. München: IFT Institut für Therapieforschung; 2019
  • 5 Holzbach R, Martens M, Kalke J. et al. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319-325
  • 6 Holzbach R. Statt low-dose oder Sucht – Das 5-Phasen-Modell des Benzodiazepin-Langzeitgebrauchs. Sucht 2014; 60: 134
  • 7 Holzbach R, Hunold P, Konert F.. Evaluation des Lippstädter Benzo-Checks als Screening-Instrument für Nebenwirkungen der Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen und ZSubstanzen. Fortschr Neurologie Psychiatrie. (in Druck)
  • 8 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI; 2015
  • 9 Abuhasira R, Ron A, Sikorin I. et al. Medical cannabis for older patients—Treatment protocol and initial results. J Clin Med 2019; 8: 1819
  • 10 Mayfield D, McLeod G, Hall P. The CAGE questionnaire: validation of a new alcoholism screening instrument. Am J Psychiatry 1974; 131: 1121-1123
  • 11 Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB. et al. The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 1998; 158: 1789-1795
  • 12 Mann K, Bladstrom A, Torup L. et al. Extending the treatment options in alcohol dependence: a randomized controlled study of as-needed nalmefene. Biol Psychiatry 2013; 73: 706-713
  • 13 Miller WR, Rollnick S.. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. Br.: Lambertus; 1999
  • 14 Spaeth M, Bleich S, Hillemacher T.. Motivierende Gesprächsführung bei Alkoholabhängigkeit. PSYCH up2date 2017; 11: 111-127
  • 15 Körkel J. Alkoholtherapie: Vom starren Abstinenzdogma zu einer patientengerechten Zielbestimmung. Suchtmedizin 2014; 16: 211-222
  • 16 AWMF-Leitlinie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnose und Behandlung. 2015: Im Internet (Stand 28.08.2020): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-001.html
  • 17 Holzbach R, Ihlow C, Takla T. et al. Zwei Alkoholentzugsscores im Vergleich: Hamburger Alkoholentzugs-Skala (HAES) vs. Scoregesteuerte Alkoholentzugsbehandlung nach Rating durch das Pflegepersonal (SAB-P). Fortschr Neurologie Psychiatrie 2016; 84: 83-87
  • 18 Maercker A. Posttraumatische Belastungsstörungen und komplizierte Trauer. In: Maercker A. Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin: Springer; 2002: 245-284