Ein Schockzustand ist gekennzeichnet durch die gestörte Balance zwischen Sauerstoffangebot
und Sauerstoffbedarf in den Geweben. Oftmals berücksichtigt man aber vor allem die
großen Blutgefäße, wenn die Sauerstoffversorgung verbessert werden soll – die Mikrozirkulation,
in die der Sauerstoff gelangen muss, fällt dagegen unter den Tisch. Das liegt auch
daran, dass man sie schlecht beurteilen kann, ohne einen großen apparativen Aufwand
zu betreiben.