Patienten mit einer Insomnie leiden unter Ein- und/oder Durchschlafstörungen, die
sich
negativ auf die Tagesbefindlichkeit auswirken. Diagnostiziert wird eine Insomnie primär
über
eine ausführliche klinische Anamnese, ergänzt durch Fragebögen und Schlaftagebücher.
Zur
Differentialdiagnostik organischer Schlafstörungen kann eine Polysomnographie notwendig
sein.
Die Insomnie ist eine häufige Komorbidität der meisten psychischen Störungen und vieler
körperlicher Erkrankungen. Behandelt wird die Insomnie leitliniengerecht mit der Kognitiven
Verhaltenstherapie, die im Einzel- oder Gruppenformat sowie als online-gestützte Behandlung
angeboten wird. Ist die Verhaltenstherapie nicht effektiv oder nicht verfügbar, können
auch
Medikamente eingesetzt werden.
Abstract
Patients with insomnia suffer from problems falling asleep and/or maintaining sleep.
This has a negative effect on their daytime wellbeing and performance. Insomnia is
primarily diagnosed by a detailed clinical history, supplemented by questionnaires
and sleep diaries. Polysomnography may be necessary for the differential diagnosis
of organic sleep disorders. Insomnia is a frequent comorbidity of most mental disorders
and many physical diseases. It is treated according to guidelines with cognitive behavioural
therapy for insomnia (CBT-I). CBT-I is offered in individual or group format as well
as online-supported treatment. If behavioural therapy is not effective or not available,
pharmacotherapy can be discussed.
Schlüsselwörter
Insomnie - Schlaflosigkeit
Keywords
Insomnia - sleeplessness