Psychiatr Prax 2024; 51(03): 163-166
DOI: 10.1055/a-2191-0234
Kurze Originalarbeit

Ängstlichkeit, Depressivität, psychische Belastung und Körperbeschwerden vor und nach der Covid-19-Pandemie in einer deutschen Längsschnittstudie bei Erwachsenen aus Sachsen

Anxiety, Depression, Psychological Strain and Physical Complaints before and after the Covid-19 Pandemic in a German Longitudinal Study with Adults from Saxony
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
,
Elmar Brähler
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
3   Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Lisa Braunheim
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Markus Zenger
4   Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal
5   Verhaltensmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen, Leipzig
,
Yve Stöbel-Richter
6   Fakultät Management und Kulturwissenschaften, Hochschule Zittau/Gorlitz
,
Franziska Emmerich
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
,
Ernst Peter Richter
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
,
Lisa Irmscher
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Es wird untersucht, ob es im Zuge der Coronapandemie zu einer Erhöhung der psychischen Belastung in einer deutschen Normalbevölkerungsstichprobe Erwachsener aus Sachsen kommt.

Methodik 2017/2018 und 2022 wurden je N=289 Teilnehmer:innen (54,7% weiblich) der Sächsischen Längsschnittstudie mittels Fragebögen (PHQ-4, SSS-8) zu ihrem psychischen Befinden befragt.

Ergebnisse Im Vergleich von 2017/2018 zu 2022 kommt es zu einer signifikanten Zunahme der Beschwerden (Ängstlichkeit, Depressivität, psychische Belastung, Körperbeschwerden) mit Effektstärken im kleinen und mittleren Bereich (Cohens d=0.26-0.62).

Schlussfolgerung Die Datenerhebung erfolgte nicht aufgrund der Pandemie sondern routinemäßig in einer existierenden Langzeituntersuchung. Die Coronapandemie führte in einer sächsischen, altershomogenen Stichprobe längsschnittlich zu einem Anstieg der psychischen Belastung und der Körperbeschwerden.

Abstract

Objective The objective of the study was to investigate whether psychological distress increased in a German community sample from Saxony during the course of the Corona pandemic.

Methods In 2017/2018 and 2022, N=289 participants (54.7% female) of the Saxon Longitudinal Study were interviewed about their psychological well-being using questionnaires (PHQ-4, SSS-8).

Results There is a significant increase in complaints (anxiety, depression, psychological distress, physical complaints) compared to 2017/2018 to 2022 with effect sizes in the small and medium range (Cohens d=0.26-0.62).

Conclusion Data collection was not due to the pandemic but was routine as part of an ongoing long-term study. The Covid-19 pandemic led to an increase in psychological distress and physical complaints in a Saxonian, age-homogeneous population sample.



Publication History

Received: 06 April 2023
Received: 21 September 2023

Accepted: 12 October 2023

Article published online:
09 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mauz E, Eicher S, Peitz D. et al. Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Ein Rapid-Review. J Health Monit 2021; 6: 1-65
  • 2 Ettman CK, Fan AY, Subramanian M. et al. Prevalence of depressive symptoms in U.S. adults during the COVID-19 pandemic: A systematic review. SSM Popul Health 2023; 21: 101348
  • 3 Prati G, Mancini AD. The psychological impact of COVID-19 pandemic lockdowns: a review and meta-analysis of longitudinal studies and natural experiments. Psychol Med 2021; 51: 201-211
  • 4 Robinson E, Sutin AR, Daly M. et al. A systematic review and meta-analysis of longitudinal cohort studies comparing mental health before versus during the COVID-19 pandemic in 2020. J Affect Disord 2022; 296: 567-576
  • 5 Löwe B, Wahl I, Rose M. et al. A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord 2010; 122: 86-95
  • 6 Jung S, Krüger THC. How the COVID-19 pandemic divides society: Towards a better understanding of differences between supporters and opponents of the COVID-19 pandemic lockdown in Germany. J Psychiatr Res 2022; 155: 232-240
  • 7 Mergel E, Schützwohl M. COVID-19 und psychisches Befinden im zweiten Lockdown – Fortsetzung einer Verlaufsuntersuchung. Psychiatr Prax 2021; 48: 265-268
  • 8 Entringer TM, Kröger H. Psychische Gesundheit im zweiten Covid-19 Lockdown in Deutschland. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. 2021
  • 9 Kuehner C, Schultz K, Gass P. et al. Psychisches Befinden in der Bevölkerung während der COVID-19-Pandemie. Psychiat Prax 2020; 47: 361-369
  • 10 Hapke U, Kersjes C, Hoebel J. et al. Depressive symptoms in the general population before and in the first year of the COVID-19 pandemic: Results of the GEDA 2019/2020 study. J Health Monit 2022; 7: 3-21
  • 11 Mauz E, Walther L, Junker S. et al. Time trends of mental health indicators in Germany’s adult population before and during the COVID-19 pandemic. Fron Public Health 2023; 11
  • 12 Bendau A, Kunas SL, Wyka S. et al. Longitudinal changes of anxiety and depressive symptoms during the COVID-19 pandemic in Germany: The role of pre-existing anxiety, depressive, and other mental disorders. J Anxiety Disord 2021; 79: 102377
  • 13 Berth H, Brähler E, Zenger M. et al. Die Sächsische Längsschnittstudie - Zahlen und Fakten. In Berth H, Brähler E, Zenger M, et al. (eds). 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2020: 21-32
  • 14 Kasinger C, Brähler E, Heller A. et al. Binnenmigration und psychische Gesundheit in der Sächsischen Längsschnittstudie – Relevante Faktoren 20 und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Psychother Psych Med 2022; 72: 199-206
  • 15 Berth H, Förster P, Balck F. et al. Der Einfluss des frühkindlichen Krippenbesuchs auf die Psyche im jungen Erwachsenenalter. Psychother Psych Med 2010; 60: 73-77
  • 16 Klimt F, Brähler E, Stöbel-Richter Y. et al. Psychometrische Überprüfung eines Ein-Item-Screeners für Schlafbeschwerden. Psychother Psych Med 2023;
  • 17 Gierk B, Kohlmann S, Kroenke K. et al. The Somatic Symptom Scale-8 (SSS-8): A Brief Measure of Somatic Symptom Burden. JAMA Intern Med 2014; 174: 399-407
  • 18 Khachatryan K, Beutel ME, Stöbel-Richter Y. et al. Are attitudes towards COVID-19 pandemic related to subjective physical and mental health?. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 14538
  • 19 Oronsky B, Larson C, Hammond TC. et al. A Review of Persistent Post-COVID Syndrome (PPCS). Clin Rev Allergy Immunol 2023; 64: 66-74
  • 20 Natarajan A, Shetty A, Delanerolle G. A systematic review and meta-analysis of long COVID symptoms. Syst Rev 2023; 12: 88
  • 21 Ding K, Yang J, Chin M-K. et al. Physical Activity among Adults Residing in 11 Countries during the COVID-19 Pandemic Lockdown. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 7056
  • 22 Manz K, Krug S. Veränderung des Sporttreibens und der aktiven Wegstrecken seit der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der Studie GEDA 2021. J Health Monit 2022; 7
  • 23 Schienkiewitz A, Damerow S, Richter A. et al. Wie hat sich das Körpergewicht seit Beginn der COVID-19 Pandemie verändert?. J Health Monit 2022; 7
  • 24 Dai J, Sang X, Menhas R. et al. The Influence of COVID-19 Pandemic on Physical Health-Psychological Health, Physical Activity, and Overall Well-Being: The Mediating Role of Emotional Regulation. Front Psychol 2021; 12: 667461