Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(02): 70-77
DOI: 10.1055/a-2197-9956
Originalarbeit

Zur Aufnahme von Patient*innen mit Borderline Persönlichkeitsstörung in die ambulante Psychotherapie

On the Admission of Patients with Borderline Personality Disorder to Outpatient Psychotherapy
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Psychology School, Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, München
,
Sina Hahn
2   Psychology School, Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, München
,
Frank Padberg
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
3   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Hochschule Berlin (PHB), Berlin
,
Michael Rentrop
4   Fachbereich Klinische Sozialpsychiatrie, kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg am Inn
5   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München, München
,
Andrea Jobst
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Patient*innen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) bringen aufgrund der Schwierigkeiten in Selbstregulation und Interaktion besondere Anforderungen an Therapien mit, die bei BPS-spezifischen Ansätzen auch adressiert werden. Vor diesem Hintergrund wurden ambulante Psychotherapeut*innen nach den Faktoren befragt, die in ihrem therapeutischen Angebot für Patient*innen mit BPS eine entscheidende Rolle spielen.

Methode Über ihre auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung veröffentlichte Emailadresse wurden Psychotherapeut*innen für Erwachsene kontaktiert, wovon 231 einen Online-Fragebogen beantworteten. Die Ergebnisse wurden deskriptiv ausgewertet und im Hinblick auf das Aufnahmeverhalten der Psychotherapeut*innen inferenzstatistisch untersucht.

Ergebnisse Fast 90% gaben an, dass sie Patient*innen mit BPS generell in eine Therapie aufnehmen würden. Von diesen hatten jedoch 85% keinen Therapieplatz zur Verfügung. Die erlernte Verfahrensrichtung der Psychotherapeut*innen war dabei nicht ausschlaggebend dafür, ob sie zur Behandlung bereit waren. Die meisten Psychotherapeut*innen (85%) empfahlen eine BPS-störungsspezifische Therapie wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT), die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) oder die Schematherapie (ST). Allerdings waren nur knapp 7% in einem solchen störungsspezifischen Verfahren zertifiziert. Als deutliche persönliche Belastungsfaktoren wurden vor allem das Suizidalitätsrisiko (70%) und potenzielle fremdaggressive Verhaltensweisen (59%) genannt. Zudem zeigte sich, dass es für das Aufnahmeverhalten eine Rolle spielte, ob die Psychotherapeut*innen in einem zusätzlichen Therapieansatz (mit mind. 16 Unterrichtseinheiten) weitergebildet waren oder nicht.

Schlussfolgerung Die Versorgungssituation für Menschen mit BPS, die einen ambulanten Psychotherapieplatz suchen, ist nach wie vor als unzureichend zu bewerten. Dies liegt vor allem an einem allgemeinen Mangel an verfügbaren Therapieplätzen sowie an verschiedenen Ängsten und Befürchtungen, wie die erhöhte Suizidalität, die sich wiederum negativ auf das ambulante Therapieangebot auswirken können. Psychotherapeut*innen, die eine störungsspezifische Weiterbildung absolviert haben, fühlen sich durch suizidale Verhaltensweisen weniger belastet. Da jedoch wenige Therapeut*innen BPS-spezifische Therapien anbieten können, ist es unumgänglich, spezifische Weiterbildungsangebote auszubauen und auch (finanziell) zu unterstützen. Um dem Versorgungsbedarf gerecht zu werden, sind berufliche Veränderungen dringend notwendig.

Abstract

Background Patients with borderline personality disorder (BPD) present difficulties in self-regulation and interaction, which is a challenge for psychotherapists that is also addressed in BPD-specific interventions. Against this background, outpatient psychotherapists were surveyed about the factors playing a decisive role in their treatment offer for patients with BPD.

Methods Psychotherapists for adults were contacted via their email address published on the website of the Kassenärztliche Vereinigung (Association of Statutory Health Insurance Physicians), 231 of whom answered an online questionnaire. The results were analysed descriptively and examined inferentially with regard to the psychotherapists' admission behaviour.

Results Almost 90% reported that they would generally accept patients with BPD in therapy. However, of those, 85% did not have a therapy slot available. The psychotherapists' learned approach of treatment was not a decisive factor in determining whether they were willing to provide treatment. Most of the psychotherapists (85%) recommended a BPD disorder-specific therapy such as Dialectical Behavior Therapy (DBT), Mentalization-Based Treatment (MBT), Transference-Focused Psychotherapy (TFP) or Schema Therapy (ST). However, only just under 7% were certified in such a disorder-specific approach. Significant individual stress factors described by the psychotherapists were suicidal risk (70%) and potential other-directed aggression (59%). In addition, it was shown that it played a role whether the psychotherapists were trained in an additional therapy approach (with at least 16 teaching units) or not.

Conclusion The care situation for people with BPD seeking an outpatient psychotherapy place is clearly in need of improvement. This is mainly due to a general lack of available therapy places as well as various fears and anxieties, such as increased suicidality, which in turn can have a negative impact on the provision of outpatient therapy. Psychotherapists who have undergone disorder-specific further training feel less burdened by suicidal behaviour. However, since only a small number of them are able to offer BPD-specific therapies, it is essential to expand and (financially) support specific training programmes. In order to meet the demand for care, professional changes are urgently needed.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 15 March 2023

Accepted: 24 October 2023

Article published online:
05 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany