Zusammenfassung
Das asbestbedingte maligne Mesotheliom (MM) gehört in Deutschland mit ca. 1000 Neuerkrankungen
pro Jahr zu den häufigen berufsbedingten Krebserkrankungen. Die Diagnose eines MM
ist, sofern die entsprechenden diagnostischen Kriterien erfüllt sind, sowohl aus histologischem
als auch aus zytologischem Probenmaterial mit hoher Spezifität möglich. Allerdings
werden viele MM zyto-/histologisch erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. Klinisch/radiologische
Aspekte ergänzen die Diagnostik und ermöglichen eine interdisziplinäre Beurteilung
des Tumorstadiums und individuelle Entscheidungen über die bestmöglichen Therapieoptionen
für jeden einzelnen Patienten. Diagnostisch hat die videoassistierte Thorakoskopie
(VATS) den höchsten Stellenwert. Die Therapieplanung orientiert sich am vorliegenden
MM-Subtyp, der Tumorausbreitung und Stadium sowie dem klinischen Zustand des Patienten.
Die Prognose des MM ist im Allgemeinen sehr ungünstig. Dementsprechend zielt die Standardtherapie
auf eine makroskopische radikale Tumorresektion im Sinne einer Zytoreduktion im Rahmen
eines geeigneten multimodalen Therapiekonzepts (Chemotherapie, Strahlentherapie, Psychoonkologie).
Ziel palliativer Maßnahmen sollte v.a. die Symptomkontrolle sein. Insgesamt ist die
interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des MM entscheidend für die bestmögliche
Versorgung der MM-Kranken.
Abstract
The asbestos-related malignant mesothelioma (MM) is one of the common occupational
cancers in Germany with approximately 1000 new cases per year. Provided that the appropriate
diagnostic criteria are fulfilled, MM can be diagnosed with high specificity from
both histological and cytological specimens. However, many MM are detected cyto-/histologically
only at advanced stages. Clinical/radiological aspects complement each other and enable
interdisciplinary assessment of tumor stage and individualized decisions on the best
possible therapeutic options. Diagnostically, video-assisted thoracoscopy (VATS) has
the highest priority. Therapy planning is based on the MM subtype, tumor spread and
stage, and the patientʼs clinical condition. MM has generally a very unfavorable prognosis.
Accordingly, the standard therapy aims at a macroscopic radical tumor resection in
terms of cytoreduction within the framework of a suitable multimodal therapy concept
(chemotherapy, radiotherapy, psychooncology). The aim of palliative measures should
be primarily symptom control. Overall, interdisciplinary diagnosis and therapy of
MM is crucial for the best possible care of MM patients.
Schlüsselwörter
malignes Mesotheliom - Zyto-/Histologie - interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
Keywords
malignant mesothelioma - cyto-/histology - interdisciplinary diagnosis and therapy