Rofo 2024; 196(06): 591-599
DOI: 10.1055/a-2203-3144
Abdomen

Classification of Diverticular Disease (CDD) – assessment of the intra- and interobserver agreement in abdominal CT scans

Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Martina Schmidbauer
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Alena Levers
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Frank K Wacker
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Purpose Along with ultrasound, computed tomography (CT) is one of the imaging modalities of choice in patients with suspected diverticular disease (DD). Recently, a newer Classification of Diverticular Disease (CDD) has been proposed. However, its reliability in daily radiological practice has never been proven. Therefore, our aim was to evaluate the intra- and interobserver agreement of the CDD in abdominal CT scans.

Methods In this retrospective study, 481 CT scans of patients with suspected DD were included. Two readers (one board-certified radiologist with 6 years of experience, one 3 rd year radiology resident) individually evaluated all CTs in two reading sessions using the CDD. A composite endpoint of a prior consensus reading, follow-up, and intraoperative findings served as the reference. Intra- and interobserver agreement were calculated using Cohen-k statistic.

Results DD was present in 317 cases (66 %), mostly classified as CDD stage 0, 1b, and 2a (28 %, 30 %, und 14 %). Intraobserver agreement was almost perfect for both readers (kappa 0.93 and 0.88). Interobserver agreement was high and improved from substantial (kappa 0.77) in the first reading session to almost perfect (kappa 0.84) in the second reading session. The interobserver agreement was best for CDD types 0 (diverticulosis) and 2c (free perforated diverticulitis) (mean kappa 0.83 and 0.86) and poorest for CDD types 1a (diverticulitis without phlegmon) and 2b (covered diverticulitis with macroabscess) (mean kappa 0.17 and 0.38). Intra- and interobserver agreement of acute uncomplicated (CDD type 1) and acute complicated diverticulitis (CDD type 2) were substantial to almost perfect (mean kappa 0.63–0.86). Agreement with the reference was almost perfect for both observers (mean kappa 0.86 and 0.82). Administration of rectal contrast did not significantly improve the diagnosis.

Conclusion The CDD is a classification based on relatively clear imaging characteristics, which can be readily applied by radiologists with different expertise. In our study, the CDD had a high intra- and interobserver agreement, enabling a reliable therapy-related categorization of DD.

Key Points

  • The Classification of Diverticular Disease (CDD) is an easy-to-use classification for diverticular disease based on relatively clear image features.

  • The CDD can be applied equally by radiologists with different levels of experience in the clinical routine.

  • The high intra- and interobserver agreement indicates high reliability in the therapy-relevant classification of diverticulitis on CT.

Citation Format

  • Schmidbauer M, Levers A, Wacker FK et al. Classification of Diverticular Disease (CDD) – assessment of the intra- and interobserver agreement in abdominal CT scans. Fortschr Röntgenstr 2024; 196: 591 – 599

Zusammenfassung

Ziel Die Computertomografie (CT) zählt neben dem Ultraschall bei Patienten mit Verdacht auf eine Divertikelkrankheit (DK) zur bildgebenden Modalität der Wahl. Kürzlich wurde eine neuere Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) vorgeschlagen, die zunehmend auf bildgebenden Merkmalen basiert. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Intra- und Interobserver-Übereinstimmung der CDD bei abdominalen CT-Scans zu bewerten.

Material und Methoden In dieser retrospektiven Studie wurden 481 CT-Scans von Patienten mit Verdacht auf DK eingeschlossen. Zwei Leser (ein Facharzt für Radiologie mit 6 Jahren Erfahrung und ein Assistenzarzt für Radiologie im dritten Weiterbildungsjahr) bewerteten alle CTs einzeln in zwei Lesesitzungen anhand der CDD-Klassifikation. Als Referenzstandard diente ein gemeinsamer Endpunkt aus einer vorausgegangenen, unabhängigen Konsensbewertung, dem klinischen Verlauf und intraoperativen Befunden. Die Intra- und Interobserver-Übereinstimmung wurde anhand der Cohen-k-Statistik berechnet.

Ergebnisse Eine DK lag in 317 Fällen (66 %) vor, darunter am häufigsten die CDD Typen 0, 1b und 2a (28 %, 30 % und 14 %). Die Intraobserver-Übereinstimmung war bei beiden Lesern nahezu perfekt (kappa 0,93 und 0,88). Die Interobserver-Übereinstimmung war hoch und verbesserte sich von beträchtlich (kappa 0,77) in der ersten auf nahezu perfekt (kappa 0,84) in der zweiten Lesesitzung. Die Interobserver-Übereinstimmung war am besten für CDD Typ 0 (Divertikulose) und 2c (freie perforierte Divertikulitis) (mittleres kappa 0,83 und 0,86) und am schlechtesten für CDD Typ 1a (Divertikulitis ohne Phlegmone) und 2b (gedeckt perforierte Divertikulitis mit Makroabszess) (mittleres kappa 0,17 und 0,38). Die Intra- und Interobserver-Übereinstimmung der akuten unkomplizierten (CDD Typ 1) und akuten komplizierten Divertikulitis (CDD Typ 2) war beachtlich bis nahezu perfekt (mittleres kappa 0,63–0,86). Die Übereinstimmung mit der Referenz war für beide Beobachter nahezu perfekt (mittleres kappa 0,86 und 0,82). Die Gabe von rektalem Kontrastmittel führte zu keiner signifikanten Verbesserung der Diagnosik.

Schlussfolgerung Die CDD ist ein Klassifikationssystem, das auf relativ eindeutigen bildgebenden Merkmalen in der CT beruht und von Radiologen mit unterschiedlichen Fachkenntnissen leicht angewendet werden kann. In unserer Studie wies die Klassifikation eine hohe intra- und interobserver-Übereinstimmung auf, die eine zuverlässige therapiebezogene Kategorisierung der DK ermöglicht.

Kernaussagen

  • Die Classification of Diverticular Disease (CDD) ist ein leicht anwendbares Klassifikationssystem für die Divertikelerkrankung, das auf relativ eindeutig zu erkennenden Bildmerkmalen beruht.

  • Die CDD-Klassifikation kann von Radiologen unterschiedlicher Erfahrung gleichermaßen angewandt werden.

  • Die hohe Intra- und Interobserver-Übereinstimmung weist auf eine hohe Verlässlichkeit in der Therapie-relevanten Kategorisierung der Divertikulitis in der CT hin.



Publication History

Received: 10 July 2023

Accepted: 04 October 2023

Article published online:
08 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany