Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2213-5315
Planetary Health Diet
Planetary Health Diet
Im Lancet wurde 2019 einer medizinischen Leserschaft der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit unseres Planeten dargestellt. Die sogenannte Planetary Health Diet (PHD) wurde aus einer globalen, mehrdimensionalen Sichtweise heraus entwickelt, und nicht allein in ihrer Beziehung zur Individualgesundheit. Als Kernbotschaft wird eine pflanzenbetonte Ernährung empfohlen. In der Folge gab es viel Kritik, Lob und Fragen zur Relevanz für den Alltag.
-
Die Planetary Health Diet (PHD) hat in Fachkreisen viel Aufmerksamkeit erregt, ist aber unter diesem Namen in der Allgemeinbevölkerung kaum geläufig.
-
Ein Artikel im Lancet über die PHD gehört zu den am häufigsten kommentierten und am vehementesten kritisierten wissenschaftlichen Publikationen.
-
Die 2 Kernbotschaften der Publikation sind: 1. Ungesunde und nicht nachhaltig produzierte Lebensmittel stellen eine Gefahr für die Menschen und den Planeten dar (…). 2. Eine gesunde Ernährungsweise stellt eine angemessene Energieversorgung sicher und enthält eine Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel, eine geringe Menge an Lebensmitteln tierischen Ursprungs, mehr ungesättigte als gesättigte Fette und geringe Mengen an fein ausgemahlenem Getreide, hochverarbeiteten Lebensmitteln und zugesetztem Zucker.
-
Die PHD wurde weder als diätetische Behandlungsmaßnahme einer Krankheit noch als Methode zur Gewichtsreduktion entwickelt.
-
Sie stellt die global berechneten Referenzmengen für den Verzehr der einzelnen Lebensmittelgruppen dar, die empfohlen werden, um für prognostizierte 10 Milliarden Menschen (im Jahre 2050) auf dieser Erde eine gesundheitsförderliche Ernährung sicherzustellen und zugleich mit einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion die ökologischen Systeme der Erde vor dem Kollaps zu bewahren.
Schlüsselwörter
Ernährungsmedizin - Diabetes mellitus - Diät - Planetary Health Diet - ErnährungsempfehlungenKeywords
Nutritional Medicine - Diabetes Mellitus - Diet - Nutritional Recommendations - Planetary Health DietPublication History
Article published online:
07 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 EAT – the Stockholm Food Forum. Accessed November 05, 2024 at: https://eatforum.org
- 2 Willett W, Rockström J, Loken B. et al. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet-Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 2019; 393: 447–492. DOI: 10.1016/S0140. Erratum in: Lancet 2019; 393: 530. Erratum in: Lancet 2019; 393: 2590. Erratum in: Lancet 2020; 395: 338. Erratum in: Lancet 2020; 396: e56.
- 3 von Koerber K, Männle T, Leitzmann C. Vollwert-Ernährung – Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 11. Aufl. Stuttgart: Haug; 2012
- 4 Pollan M. In Defense of Food: An Eater’s Manifesto. New York: Penguin Press; 2008
- 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL. Deutschland, wie es isst – Der BMEL Ernährungsreport, pp10-1. 2022 Accessed December 21, 2024 at: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/ernaehrungsreport-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=11
- 6 Beckmann A, Kronsbein P. Pilotstudie zur Umsetzbarkeit der Planetary Health Diet. Ernährungs Umschau 2021; 68 (11) M662-6
- 7 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Fleischverbrauch in Deutschalnd pro Kopf in den Jahren 2010 bis 2023. 2024 Accessed April 15, 2024 at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36573/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-fleisch-in-deutschland-seit-2000/
- 8 Breidenassel C, Schäfer AC, Micka M. et al. Einordnung der Planetary Health Diet anhand einer Gegenüberstellung mit den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE: eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung eV. Ernährungs Umschau 2022; 69 (05) 56-72.e1–3
- 9 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen. 2024 Accessed March 13, 2024 at: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-empfehlungen/
- 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirschaft. Ernährungsreport 2021. Anteil der befragten Personen in Deutschland, die täglich Fleisch oder Wurstwaren konsumieren, nach Alter in den Jahren 2018 bis 2021. Accessed March 13, 2024 at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954774/umfrage/taeglicher-verzehr-von-fleisch-oder-wurst-in-deutschland-nach-alter/
- 11 Souci SW, FachmannWKraut H. Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwert-Tabellen. 8. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2016
- 12 Siegbert S. Nährstoffversorgung im Lebenszyklus vegan lebender Menschen. In: Englert H, Siebert S. , Hrsg. Vegane Ernährung, 2. Aufl. Bern: UTB Haupt; 2020: 40-41
- 13 Elmadfa I, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. In: . Stuttgart: UTB Ulmer; 2023: 233-234
- 14 Garcia D, Galaz V, Daume S. EATLancet vs yes2meat: the digital backlash to the planetary health diet (correspondence). Lancet 2019; 394: 2153-2154
- 15 Ede G. EAT-Lancet’s Plant based planet: 10 things you need to know. Should every day be meatless Monday?. 2019 Accessed March 13, 2024 at: https://www.psychologytoday.com
- 16 Zagmutt FJ, Pouzou JG, Costard S. The Eat-Lancet Commission: a flawed approach?. (correspondence) Lancet 2019; 394: 1140-1141
- 17 Dyer O. No need to cut red meat, say new guidelines. BMJ 2019; 367: I5809
- 18 Zeraatkar D, Johnston BC, Bartoszko J. et al. Effect of lower versus higher red meat intake on cardiometabolic and cancer outcomes: a systematic review of randomized trials. Ann Intern Med 2019; 171: 721-731
- 19 Vernooij RWM, Zeraatkar D, Han MA. et al. Patterns of red and processed meat consumption and risk for cardiometabolic and cancer outcomes: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Ann Intern Med 2019; 171: 732-741
- 20 Skurk T, Bosy-Westphal A, Grünerbel A. et al. Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 2023; 18 (Suppl. 02) S270-304
- 21 Rockström J, Steffen W, Noone K. et al. Planetary boundaries: Exploring the safe operating space for humanity. Ecol Society 2009; 14 (02) 32 Accessed November 05, 2024 at: https://www.ecologyandsociety.org/vol14/iss2/art32/
- 22 Richardson K, Steffen W, Lucht W. et al. Earth beyond six of nine planetary boundaries. Sci Adv 2023; 9 (37) eadh2458
- 23 Accessed April 18, 2024 at: https://pan-int.org/de/ernaehrung-im-krankenhaus-offener-brief/
- 24 Ludewig E, Depa J, Kohlenberg-Müller K. Planetary Health Diet. Förderung nachhaltiger pflanzenbasierter Ernährung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Teil 2). Ernährungs Umschau 2022; 69: M300-5
- 25 Huber J. Die Pädagogische Hochschule Tirol is(s)t Planetary Health – Teil 2 Wissen is(s)t Planetary Health. Ernährungs Umschau 2022; 69: S62-S64