Rofo 2024; 196(08): 834-842
DOI: 10.1055/a-2216-1109
Breast

Brustkrebs-Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Ist weiterhin eine unabhängige Doppelbefundung erforderlich?

Article in several languages: English | deutsch
1   Clinic for Radiology and Reference Center for Mammography Münster, University of Münster and University Hospital Münster, Münster, Germany
,
Hans-Werner Hense
2   Institute of Epidemiology and Social Medicine, University of Münster, Münster, Germany
,
Veronika Weyer-Elberich
3   Institute of Biostatistics and Clinical Research, University of Münster, Münster, Germany
,
3   Institute of Biostatistics and Clinical Research, University of Münster, Münster, Germany
,
1   Clinic for Radiology and Reference Center for Mammography Münster, University of Münster and University Hospital Münster, Münster, Germany
› Author Affiliations


Supported by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) HE 1646/5–1, HE 1646/5–2
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Die Europäischen Leitlinien empfehlen eine unabhängige Doppelbefundung in Mammografie-Screening-Programmen. Die prospektiv randomisiert-kontrollierte Studie TOSYMA prüfte die Überlegenheit der digitalen Brust-Tomosynthese und synthetischen Mammografie (DBT+SM) gegenüber der digitalen Mammografie (DM) für die Detektion invasiver Mammakarzinome. In dieser Subanalyse werden die richtig-positiven Karzinombefundungen verglichen, die bei unabhängigen Doppelbefundungen in den beiden Studienarmen auftraten.

Materialien und Methoden

Die 1:1 randomisierte TOSYMA-Studie wurde in 17 Screening-Einheiten von 7/2018 bis 12/2020 durchgeführt. In die Subanalyse wurden im DBT+SM-Arm 49.762 Frauen und im DM-Arm 49.796 Frauen eingeschlossen. Von 83 Befunderinnen und Befundern wurden die richtig-positiven Brustkrebsentdeckungsraten (invasive Mammakarzinome und duktales Carcinoma in situ) ermittelt und in einem Doppelbefundungsergebnis zusammengeführt.

Ergebnisse

Mit DBT+SM wurde bei 416 Frauen, mit DM bei 306 Frauen Brustkrebs entdeckt. Dabei trat im DBT+SM-Arm bei 112/416 (26,9 %) Frauen eine richtig-positive kombiniert mit einer falsch-negativen Befundung auf, im DM-Arm war dies bei 68/306 Frauen der Fall (22,2 %). Dies entsprach mit DBT+SM einer Detektionsrate von 2,3 pro 1.000 gescreenter Frauen mit diskordantem Ergebnis bzw. mit DM 1,4 pro 1.000. Unter diskordanten Diagnosen dominierten invasive Mammakarzinome [DBT+SM 75,9 % (85/112), DM 67,6 % (46/68)], die Kategorie T1 [DBT+SM 67,9 % (76/112), DM 55,9 % (38/68)] und die Befundstufe 4a [DBT+SM: 73/112 (67,6 %); DM: 55/68 (84,6 %)].

Schlussfolgerung

Die insgesamt höhere Detektionsrate für Mammakarzinome im DBT-Screening umfasst bei einer unabhängigen Doppelbefundung einen relevanten Anteil von Karzinomen, der nur durch einen Befunder entdeckt wird. Wie im digitalen Mammografie-Screening behält die unabhängige Doppelbefundung ihre Rationale auch beim Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese.

Kernaussagen

  • Diskordante Karzinom-Befundungen lagen mit DBT+SM bzw. DM zu 26,9 % bzw. 22,2 % vor.

  • Die einfach-positive Detektionsrate betrug mit DBT+SM 2,3 ‰ und mit DM 1,4 ‰.

  • Ein relevanter Anteil Screening-detektierter Mammakarzinome wurde durch eine einfach richtig-positive Befundung diagnostiziert.

Zitierweise

  • Weigel S, Hense HW, Weyer-Elberich V et al. Breast cancer screening with digital breast tomosynthesis: Is independent double reading still required?. Fortschr Röntgenstr 2024; 196: 834 – 842



Publication History

Received: 25 August 2023

Accepted: 15 November 2023

Article published online:
31 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany