Aktuelle Urologie, Inhaltsverzeichnis Aktuelle Urol 2024; 55(01): 10-12DOI: 10.1055/a-2216-8606 Referiert und kommentiert Kommentar zu: Prostatakarzinom: PSMA-PET besser als konventionelles StagingRezensent(en): Philipp Krausewitz 1 Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany (Ringgold ID: RIN39062) › InstitutsangabenArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Ein Kommentar zu:Prostatakarzinom: PSMA-PET besser als konventionelles StagingAktuelle Urol 2024; 55(01): 10-10DOI: 10.1055/a-2188-9650 Volltext Referenzen Literatur 1 Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.0, 2021, AWMF Registernummer: 043/022OL. Zugriff am 08. Februar 2022 unter: http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/ 2 Mottet N, Bergh RCN van den, Briers E. et al. EAU-EANM-ESTRO-ESUR-SIOG Guidelines on Prostate Cancer-2020 Update. Part 1: Screening, Diagnosis, and Local Treatment with Curative Intent. Eur Urol 2021; 79: 243-262 3 Hofman MS, Lawrentschuk N, Francis RJ. et al. Prostate-specific membrane antigen PET-CT in patients with high-risk prostate cancer before curative-intent surgery or radiotherapy (proPSMA): a prospective, randomised, multicentre study. Lancet 2020; 395: 1208-1216