Phlebologie
DOI: 10.1055/a-2235-6035
Curriculare Fortbildung

Ernährung beim Lipödem

Nutritional Interventions in Lipoedema

Authors

  • Gabriele Faerber

Preview

Das Lipödem wurde lange Zeit als Erkrankung betrachtet, die nicht durch Ernährung oder Sport beeinflusst werden kann. Jüngere Publikationen über Studien und Fallberichte deuten inzwischen darauf hin, dass Ernährungsinterventionen durchaus positive Effekte auf die Symptome und die Lebensqualität von Lipödem-Patientinnen haben können. Ziele sind einerseits die Erhaltung oder, falls nötig, die Erreichung eines gesunden Körpergewichts und einer guten Körperzusammensetzung, andererseits die Reduktion von Schmerzen und Beschwerden. Ernährungsformen mit deutlich bis stark reduziertem Kohlenhydratanteil (Low Carb, ketogene Ernährung) zeigen dabei in den Studien im Vergleich zu anderen Ernährungsformen deutliche Vorteile, nicht nur in Bezug auf das Gewichtsmanagement, sondern auch auf die Reduktion von Schmerzen und anderen Symptomen.

Abstract

The lipedema has long been considered a condition that cannot be influenced by diet or exercise. However, recent publications on studies and case reports suggest that dietary interventions can indeed have positive effects on the symptoms and quality of life of lipedema patients. The goals are, on one hand, to maintain or, if necessary, achieve a healthy body weight and good body composition, and on the other hand, to reduce pain and discomfort. Diets with significantly to strongly reduced carbohydrates (such as Low Carb and ketogenic diets) have shown considerable advantages in studies compared to other dietary approaches, not only in terms of weight management but also in the reduction of pain and other symptoms



Publikationsverlauf

Eingereicht: 09. April 2025

Angenommen nach Revision: 04. August 2025

Artikel online veröffentlicht:
05. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany