Zusammenfassung 
         
         
            Hintergrund  Die robotisch-assistierte Hebung der Deep inferior epigastric
            perforator (DIEP)-Lappenplastik ist eine innovative Modifikation der
            konventionellen, als Standard etablierten offenen Präparation zur autologen
            Brustrekonstruktion. Dabei wird angenommen, dass die kürzere Faszieninzision bei
            der robotisch-assistierten DIEP-Hebung die Hebemorbidität (Hernien, Bulging)
            verringert.
         
         
            Material und Methoden  Wir beschreiben hier erstmals einen Fall der
            robotisch-assistierten DIEP-Hebung in Deutschland, der am Universitätsklinikum
            Freiburg in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Kliniken für Plastische
            Chirurgie, Urologie und Gynäkologie durchgeführt wurde. Um die Wertigkeit dieser
            neuen Technik weiter zu bestimmen führten wir retrospektiv eine
            Bedarfskalkulation und Kostenanalyse anhand der zwischen April 2021 und Mai 2023
            in der Klinik für Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg
            durchgeführten Brustrekonstruktionen mit DIEP-Lappenplastik durch. Eine
            retrospektive Analyse der präoperativen CT-Angiografien wurde durchgeführt, um
            den Anteil der für ein robotisch-assistiertes Verfahren geeigneten Patientinnen
            post hoc zu ermitteln. Wir beleuchten des Weiteren grundlegende Techniken der
            robotisch-assistierten Technik und besprechen die laparoskopischen Zugangswege
            TEP und TAPP.
         
         
            Ergebnisse  Ein kurzer intramuskulärer Verlauf≤25 mm und ein
            Perforatordurchmesser≥1,5 mm bzw.≥2,7 mm (Subgruppe) wurden entsprechend der
            Literatur als geeignete Voraussetzung zum robotisch-assistieren Verfahren für
            unsere Analyse festgelegt. Von den 65 gehobenen DIEP-Lappenplastiken bei 51
            Patientinnen erfüllten 26 DIEP-Lappenplastiken in 22 Patientinnen, bzw. 10
            DIEP-Lappenplastiken in 10 Patientinnen die Kriterien (Subgruppe). Für die 26
            identifizierten DIEP-Lappenplastiken konnte eine potenzielle Verkürzung der
            Faszieninzision von 96,8±25,21 mm (Mittelwert±Standardabweichung) bestimmt
            werden. Der Materialkostenmehraufwand betrug in unserem Fall 986,01 €. Zudem war
            die Ischämiezeit 33,5 Minuten länger als der Median der Kohorte.
         
         
            Schlussfolgerung  Das robotisch-assistierte Verfahren hat sich bereits als
            eine machbare Alternative bei geeignetem Patientinnenkollektiv erwiesen. Dass
            die robotisch-assistierte DIEP-Hebung die Hebedefektmorbidität tatsächlich senkt
            und somit den Kosten-/Mehraufwand gerechtfertigt ist, ist jedoch durch weitere
            Studien zu zeigen.
         Abstract 
         
         
            Background  Robotic-assisted harvest of the deep inferior epigastric
            perforator (DIEP) flap is an innovative modification of the traditional open
            preparation for autologous breast reconstruction. It is assumed that donor-site
            morbidity (herniae, bulging) is reduced by minimising the fascial incision
            length in robotic-assisted DIEP flap harvest.
         
         
            Material & Methods  This is the first report of a robotic-assisted DIEP
            harvest in Germany, which was performed in April 2023 at the University Hospital
            of Freiburg in an interdisciplinary approach of the Departments of Plastic
            Surgery, Urology and Gynaecology. To determine the value of this novel
            technique, we assessed the demand by retrospectively performing an analysis of
            potential patients and conducted a cost analysis based on the breast
            reconstructions with DIEP flap harvest performed between April 2021 and May 2023
            at the Department of Plastic Surgery at Freiburg University Hospital. To this
            end, we carried out a retrospective analysis of preoperative CT angiographies to
            determine the proportion of patients suitable for a robotic-assisted procedure
            in a post-hoc analysis. Furthermore, we describe the basic robotic-assisted
            techniques and discuss the TEP and TAPP laparoscopic approaches.
         
         
            Results  In line with the previously published literature, a short
            intramuscular course (≤25 mm) and a perforator diameter of≥1.5 mm and≥2.7 mm
            (subgroup) were defined as a crucial condition for the robotic-assisted
            procedure. We analysed 65 DIEP flaps harvested in 51 patients, of which 26 DIEP
            flaps in 22 patients met both criteria, i. e.≤25 mm intramuscular course
            and≥1.5 mm diameter of the perforator, while 10 DIEP flaps in 10 patients
            additionally met the criteria of the subgroup (≥2.7 mm diameter). Based on the
            intramuscular course of the perforators in the CT angiographies of those 26 DIEP
            flaps, a potential reduction of the fascial incision of 96.8±25.21 mm
            (mean±standard deviation) compared with the conventional surgical approach was
            calculated. The additional material costs in our case were EUR 986.01. However,
            ischaemia time was 33,5 minutes longer than the median of the comparative
            cohort.
         
         
            Conclusion  The robotic-assisted procedure has already proven to be a
            feasible alternative in a suitable patient population. However, further studies
            are needed to confirm that robotic-assisted DIEP flap harvest actually reduces
            harvest site morbidity and thereby justifies the additional costs and
            complexity.
         Schlüsselwörter robotisch-assistierte DIEP Hebung - autologe Brustrekonstruktion - CT Angiographie
            - Bedarfsanalyse
Key words robotic-assisted DIEP flap harvest - autologous breast reconstruction - CT angiography
            - analysis of demand