Handchir Mikrochir Plast Chir 2024; 56(01): 74-83
DOI: 10.1055/a-2246-1704
Originalarbeit

Der kontralaterale C7 Transfer

Contralateral C7 Nerve Transfer
Jörg Bahm
1   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Sektion für Plexuschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Germany
,
Justus P. Beier
2   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Benedikt Schäfer
1   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Sektion für Plexuschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Komplexe Verletzungen des Plexus brachialis mit multiplen oder vollständigen Ausrissen der Wurzeln machen in einigen Fällen eine Rekonstruktion unter Verwendung intraplexaler Spendernerven unmöglich. In solchen Fällen ist es erforderlich, dass man sich extraplexischer Nervenspender bedient, wie beispielsweise des N. accessorius oder der Intercostalnerven. Die kontralaterale C7-Wurzel stellt einen Spender mit einer hohen Axonzahl dar, die in solchen Fällen als Axonquelle herangezogen werden kann. Wir beschreiben die aktuelle Indikationsstellung, Operationstechnik und funktionelle Resultate nach einem kontralateralem C7-Transfer bei Plexusläsionen der oberen Extremität anhand eigener Fallbeispiele und einer spezifischen Literaturrecherche.

Abstract

Complex brachial plexus injuries with multiple or complete root avulsions make intraplexic reconstruction impossible in some cases. Such cases necessitate the use of extraplexic nerve donors such as the spinal accessory nerve or intercostal nerves. The contralateral C7 root represents a donor with a high axon count and can be used as an axon source in such cases. We summarise current indications, surgical technique and functional results after a contralateral C7 transfer in cases of brachial plexus injury, describing some of our own cases and including a selective literature review.



Publication History

Received: 03 November 2023

Accepted: 01 January 2024

Article published online:
26 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany