Kinder- und Jugendmedizin 2024; 24(02): 94-102
DOI: 10.1055/a-2252-9832
Schwerpunkt

Melatonin als ärztliche Verordnung bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter?

Melatonin as a medical prescription for sleep disorders in childhood and adolescence?
Ekkehart Paditz
1   Zentrum für Angewandte Prävention®, Dresden
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Melatonin ist ein stark wirksames Hormon, das in der Zirbeldrüse bei Dunkelheit pulsatil synthetisiert und sezerniert wird, sodass das Einschlafen unterstützt wird. Zusätzlich weist Melatonin eine ganze Reihe von Effekten als Radikalfänger auf. Tumore der Zirbeldrüse und der Pinealisregion weisen gleichlautend zu Untersuchungen bei jungen Erwachsenen und zu tierexperimentellen Befunden darauf hin, dass die Gabe von Melatonin u. a. auch negative Einflüsse auf die Pubertätsentwicklung haben kann. Kürzlich wurde über mehrere Todesfälle bei Säuglingen im zeitlichen Zusammenhang mit erheblicher Überdosierung von Melatonin berichtet.

Vor dem Hintergrund des begrenzten aktuellen Kenntnisstandes und der unzureichenden Daten über Langzeiteffekte sollte Melatonin bei Kindern und Jugendlichen mit ausgewählten nicht-organischen Schlafstörungen nur zurückhaltend und zunächst nur für maximal 6 Monate eingesetzt werden, nachdem eine ausführliche Anamnese und ein orientierender neurologischer Status erhoben wurden, Hinweise zur Schlafhygiene übermittelt wurden und nachdem verhaltenstherapeutische Interventionen keinen ausreichenden Effekt gezeigt hatten. Der unterschiedliche Zulassungsstatus für Melatoninpräparate in DACH weist auf die unterschiedlichen Grenzen für Verordnungen bzw. für Off-Label-Use hin.

ABSTRACT

Melatonin is an effective hormone that is synthesised and secreted in the pineal gland in a pulsatile manner during darkness, thus falling asleep is supported. In addition, melatonin has a wide range of effects as a radical scavenger. Tumours of the pineal gland and the pineal region, in line with studies in young adults and animal experiments, indicate that the administration of melatonin can also have negative effects on pubertal development. Recently, several infant deaths have been reported related to significant overdoses of melatonin.

Considering the limited current knowledge and the insufficient data on long-term effects, melatonin should only be used cautiously in children and adolescents with selected non-organic sleep disorders and initially only for a maximum of 6 months, after a detailed medical history and an orienting neurological status have been obtained. Advices on sleep hygiene have been provided and after behavioural therapy interventions have shown no sufficient effect. The different approval status for melatonin preparations in DACH shows to the different limits for prescriptions or off-label use.



Publication History

Article published online:
12 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Quante M.. Fragwürdiger TikTok-Trend. Melatonin-Gummibärchen für Kinder zum Einschlafen? Medizinerin warnt vor Folgen. Interview mit PD Dr. med. Mirja Quante aus Tübingen v. 02.08.2022. FOCUS online. https://wwwfocusde/familie/kindergesundheit/tiktok-trend-melatonin-gummibaerchen-sollen-kinder-schnell-einschlafen-lassen-es-haut-sie-um_id_128081868html 2022
  • 2 Schuster N, Paditz E.. Melatonin. Bei Kindern oft nicht die beste Wahl. Immer mehr Menschen greifen bei Schlafstörungen zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Melatonin. Bei Kindern sollte die Ursachensuche an erster Stelle stehen. Interview von Dr. Nicole Schuster mit Prof. Dr. Ekkehart Paditz v. 23.01.2023. Pharmazeutische Zeitung. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bei-kindern-oft-nicht-die-beste-wahl-137740/ 2023
  • 3 Kirchhoff F, Paditz E, Erler T. et al Einsatz von Melatonin bei Kindern mit Schlafstörungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM). In: Erler T, Paditz E (eds). Zeit Alter Schlaf. Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018. Dresden: kleanthes; 2018: 68-82
  • 4 Gringras P, Nir T, Breddy J. et al Efficacy and Safety of Pediatric Prolonged-Release Melatonin for Insomnia in Children With Autism Spectrum Disorder. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2017; 56 (11) 948-57.e4
  • 5 Braun C, Hirsch K, Johner S. et al Melatonin (Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung und/oder Smith-Magenis-Syndrom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. IQWiG-Berichte – Nr 750 v 11.04.2019, siehe. https://www.g-ba.de/downloads/92-975-2873/2019-01-15_Nutzenbewertung-IQWiG_Melatonin-D-423pdf 2019
  • 6 Schlarb AA, Bihlmaier I, Velten-Schurian K. et al Short- and Long-Term Effects of CBT-I in Groups for School-Age Children Suffering From Chronic Insomnia: The KiSS-Program. Behavioral sleep medicine 2018; 16 (04) 380-397
  • 7 Schlarb AA. Therapie nichtorganischer Schlafstörungen im Kindesalter. In: Paditz E, Sauseng W (eds). Kinderschlafmedizin – Grundlagen und Innovationen Aktuelle Kinderschlafmedizin 2015. Dresden: kleanthes; 2015: 24-48
  • 8 Paditz E, Kirchhoff F, Quante M. et al Indikationen für Melatonin als schlafförderndes Mittel bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. S2e-Leitlinie AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin), DGKJ (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin), DGKJP (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie), DGKED (Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie), ÖGKJ (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde), ÖGSM (Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung), SGSSC (Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie), DDG (Deutsche Dermatologische Gesellschaft, angefragt), GNP (Gesellschaft für Neuropädiatrie, DGKliPha (Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie), GPR (Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie), BSD (Bundesverband Schlafapnoe und Schlafstörungen Deutschland). AWMF, Nr. 063–005 (Anmeldung v 03.09.2022)
  • 9 Paditz E, Renner B, Bauer M. Melatoninstoffwechsel im Kindes- und Jugendalter. In: Schneider B, Aschmann-Mühlhans D (eds). Aktuelle Kinderschlafmedizin 2023. Dresden: kleanthes; 2023: 40-62
  • 10 Paditz E, Hahn G. Schlafstörungen infolge von Pinealistumoren im Kindes- und Jugendalter. In: Schneider B, Aschmann-Mühlhans D (eds). Aktuelle Kinderschlafmedizin 2023. Dresden: kleanthes 2023: 63-80
  • 11 Tiedemann F.. Anatomie und Bildungsgeschichte des Gehirns im Foetus des Menschen nebst einer vergleichenden Darstellung des Hirnbaues in den Thieren. Nürnberg: Stein 1816. doi:10.11588/diglit.3253 Nürnberg: Steinische Buchhandlung; 1816
  • 12 Lerner AB, Case JD, Takahashi Y. et al Isolation of melatonin, the pineal gland factor that lightens melanocytes1. Journal of the American Chemical Society 1958; 80 (10) 2587
  • 13 Lerner AB, Case JD, Heinzelman RV. Structure of melatonin. Journal of the American Chemical Society 1959; 81 (22) 6084-6085
  • 14 Falcón J, Coon SL, Besseau L. et al Drastic neofunctionalization associated with evolution of the timezyme AANAT 500 Mya. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 2014; 111 (01) 314-319
  • 15 Tan DX, Hardeland R, Manchester LC. et al The changing biological roles of melatonin during evolution: from an antioxidant to signals of darkness, sexual selection and fitness. Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 2010; 85 (03) 607-623
  • 16 Paditz E, Erler T, Kirchhoff F, Schlarb A. Melatonin im Kindes- und Jugendalter. Kinderärztliche Praxis 2019; 06: 402-406
  • 17 Paditz E. Melatonin bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 2024; 172: 44-51
  • 18 Gobbi G, Comai S. Differential Function of Melatonin MT1 and MT2 Receptors in REM and NREM Sleep. Frontiers in endocrinology 2019; 10: 87
  • 19 Salanitro M, Wrigley T, Ghabra H. et al Efficacy on sleep parameters and tolerability of melatonin in individuals with sleep or mental disorders: A systematic review and meta-analysis. Neuroscience and biobehavioral reviews 2022; 139: 104723
  • 20 Hardeland R. Chronobiology of Melatonin beyond the Feedback to the Suprachiasmatic Nucleus-Consequences to Melatonin Dysfunction. International journal of molecular sciences 2013; 14 (03) 5817-5841
  • 21 Hardeland R. Divergent Importance of Chronobiological Considerations in High- and Low-dose Melatonin Therapies. Diseases (Basel, Switzerland) 2021; 09 (01) 18
  • 22 Labay LM, Kraner JC, Mock AR, Sozio TJ. The Importance of Melatonin Detection in Pediatric Deaths. Academic forensic pathology 2019; 09 1–2 24-32
  • 23 Shimomura ET, Briones AJ, Gordon CJ. et al Case report of sudden death in a twin infant given melatonin supplementation: A challenging interpretation of postmortem toxicology. Forensic science international 2019; 304: 109962
  • 24 Bishop-Freeman SC, Young KA, Labay LM. et al Melatonin Supplementation in Undetermined Pediatric Deaths. Journal of analytical toxicology 2022; 46 (08) 808-816
  • 25 Schwerdtle B, Kanis J, Kubler A, Schlarb AA. The Children’s Sleep Comic: Psychometrics of a Self-rating Instrument for Childhood Insomnia. Child psychiatry and human development 2016; 47 (01) 53-63
  • 26 Schlarb AA, Wahl M, Kosmalla E.. Mini-KiSS – Therapeutenmanual. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 27 Schlarb AA, Stuck BA. Schlafstörungen im Kindesalter. Praxis der Schlafmedizin: Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Erwachsenen und Kindern. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 275-315
  • 28 Schlarb AA.. JuSt – Therapeutenmanual. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 29 Schlarb AA.. JuSt – Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 30 Paditz E, Schlarb A, Quante M, Ipsiroglu I, Schneider B. DGSM/Penzel T: Melatonin zur Behandlung von nichtorganischen Schlafstörungen (F51.0, F51.2, F51.8, F51.9) bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS, F90.0, F90.1, F90.8, F90.9). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)(Vorlage beim Gemeinsamen Bundesausschuss GBA v. 12.02.2024). In: Hübler A, Lobstein S, Strobel K (Hrsg.): Aktuelle Kinderschlafmedizin 2024. kleanthes, Dresden 2024