Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen, während
die Mortalität niedrig geblieben ist [1]. Dies hat weltweit zu Diskussionen über mögliche Ursachen geführt. Als wahrscheinlichste
Ursache wird von einigen Autoren eine Überdiagnose aufgrund einer niedrigeren Hemmschwelle
für Biopsien/Exzisionen pigmentierter Läsionen und die Einstufung morphologischer
Veränderungen als Melanom angesehen [1]. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Situation, die Empfehlungen sowie
die Rolle von Technologie und künstlicher Intelligenz.
Schlüsselwörter
Hautkrebsscreening - Melanom - Melanomscreening - Dermatoskopie - sequentielle digitale
Dermatoskopie - Augmented Intelligence