Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2254-7682
Dialyse – ein mannigfaltiger Spezialfall



Werden Patientinnen und Patienten dialysepflichtig, zieht das bekanntlich nicht nur die Problematik nach sich, dass die Entgiftungsfunktion der Nieren ausfällt. Dies betrifft weitere und mannigfaltige Funktionen, die im Körper nun nicht mehr rund laufen. Eine der unangenehmen Auswirkungen ist der CKD-assoziierte Pruritus (CKD: „chronic kidney disease“). Dieser könnte laut neueren Untersuchungen ca. ein Viertel der HD-Patientinnen (HD: Hämodialyse) und -Patienten in Europa betreffen. Die Dunkelziffer ist hierbei nach wie vor recht groß, obwohl das Phänomen schon lange bekannt ist: Denn die Nierenpatientinnen und -patienten erwähnen den Juckreiz zu einem gewissen Anteil nicht, und auch die Behandelnden fragen nicht immer aktiv nach. Wenn Sie den aktuellen Stand zur Diagnostik und Therapie des CKD-assoziierten Pruritus erfahren möchten, lesen Sie den „Expertentipp“ von Prof. Dr. Dr. Vincent Brandenburg, Würselen, und PD Dr. Thilo Krüger, Geilenkirchen, ab Seite 196 in dieser Ausgabe der „Nephrologie aktuell“.
Auch was den Myokardinfarkt (MI) betrifft, sind HD-Patientinnen und -Patienten nicht mit der nierengesunden Allgemeinbevölkerung vergleichbar. Zum einen ist die MI-Inzidenz bei HD 4-mal höher, und zum anderen zeigen Untersuchungen, dass die Symptomatik von HD-Patientinnen und -Patienten mit MI von denen der nierengesunden Allgemeinbevölkerung abweicht. Dr. Stefanie Haag, Bremen, stellt Ihnen im „Journal-Club Dialyse“ ab Seite 200 den Konsensusbericht der SONG-HD-MI-Expertengruppe zur Definition eines Myokardinfarktes bei HD-Patientinnen und -Patienten vor.
Die verschiedenen Dialyseverfahren und -modalitäten spielen in der Intensivmedizin eine wichtige Rolle. Daher haben der Gasteditor Prof. Dr. Philipp Enghard, Berlin, und ich uns dafür entschieden, die extrakorporalen Verfahren in der Intensivmedizin in einem Schwerpunktheft vorzustellen. Lesen Sie die informativen Beiträge ab Seite 202 in der vorliegenden Ausgabe. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Publication History
Article published online:
25 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany