Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2259-9236
Psychosomatische Rehabilitation bei Post-COVID
Psychosomatic Rehabilitation for Post-COVIDZusammenfassung
Ziel der Studie Post-COVID zeichnet sich durch eine große Anzahl verschiedener Symptome aus. Die Indikation für eine medizinische Rehabilitation orientiert sich am Hauptsymptom. Versicherte, die unter Erschöpfung leiden und keine relevante organische Störung aufweisen, werden oft in psychosomatischen Kliniken rehabilitiert. In der vorliegenden Studie soll die Effektivität einer psychosomatischen Rehabilitation bei Patient:innen mit Post-COVID untersucht werden. Methodik 91 Patient:innen mit Post-COVID werden mit 124 Patient;innen mit psychischen Störungen sowie 68 Patient:innen mit Tumorerkrankungen hinsichtlich der Verbesserung der Erschöpfung und der Depressivität sowie hinsichtlich der Zufriedenheit und sozialmedizinischer Parameter verglichen.
ErgebnisseDas Ausmaß der Erschöpfung bei Aufnahme unterschied sich zwischen den drei Gruppen nicht und konnte gleichermaßen reduziert werden. Bei Patient:innen mit Post-COVID und hohen Depressionswerten bei Aufnahme war die Erschöpfung auch bei Entlassung im klinisch bedeutsamen Bereich. Der Anteil der Patient:innen mit psychischen Störungen, die eine negative Erwerbstätigkeitsprognose aufweisen, war im Vergleich zu den Patient:innen mit Post-COVID erhöht.
DiskussionAuch wenn sich durch eine psychosomatische Rehabilitationsbehandlung die Erschöpfung reduzieren lässt, ist der Anteil der unter Erschöpfung leidenden Patient:innen mit Post-COVID bei Entlassung immer noch hoch.
SchlussfolgerungDas Behandlungskonzept zur Rehabilitation von Patient:innen mit Post-COVID muss den oftmals individuellen Verlauf der Erkrankung berücksichtigt werden. Das multidisziplinäre Behandlungskonzept einer psychosomatischen Rehabilitation kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Abstract
Aim of the study Post-COVID is characterized by a large number of different symptoms. The indication for medical rehabilitation is based on the main symptom. Insured individuals who suffer from fatigue and have no relevant organic disorder are often rehabilitated in psychosomatic clinics. In the present study, the effectiveness of psychosomatic rehabilitation in patients with post-COVID will be investigated.
Methods 91 patients with post-COVID are compared to 124 patients with mental disorders and 68 patients with cancer regarding the improvement of fatigue and depressiveness as well as satisfaction and socio-medical parameters.
Results At admission, the level of fatigue did not differ in the three groups and was equally reduced. Patients with post-COVID and high depression scores at admission had clinically significant levels of fatigue at discharge. The proportion of patients with mental disorders who were discharged with a negative prognosis for employment was significantly increased.
Discussion Although psychosomatic rehabilitation can reduce fatigue, the proportion of patients suffering from fatigue with post-COVID at discharge is still high.
Conclusion The treatment concept for the rehabilitation of patients with post-COVID must take into account the often individual course of the disease. Psychosomatic rehabilitation can make an important contribution here.
Publication History
Received: 13 July 2023
Accepted: 31 January 2024
Article published online:
16 March 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Koczulla A, Ankermann T, Behrends U et al. AWMF S1-Leitlinie Long/ Post-COVID. AWMF Online (2022) - Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-027
- 2 Lopez-Leon S, Wegman-Ostrosky T, Perelman C. et al. More than 50 long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Scientific reports 2021; 11: 16144
- 3 Platz T, Abel U, Berghem S et al. S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation (“Living Guideline”). DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR NEUROREHABILITATION E.V. (DGNR) (Hrsgb.), Leitlinien für die Neurorehabilitation 2022. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-008.html
- 4 Kupferschmitt A, Etzrodt F. et al. Nicht nur multimodal, sondern auch interdisziplinär: Ein Konzept für fächerübergreifende Zusammenarbeit in der Rehabilitation des Post-COVID-Syndroms. Psychother Psych Med 2023; 73: 34-41
- 5 Kupferschmitt A, Langheim E. et al. First results from post-COVID inpatient rehabilitation. Frontiers in Rehabilitation Sciences 2023;
- 6 Nübling R, Schmidt J, Kriz D. et al. Routine-Assessment-Psychosomatik (RAP) – Konzept, Implementierung und Ergebnisse eines Dokumentationssystems für die psychosomatische Rehabilitation. Prävention und Rehabil 2018; 30: 52-66
- 7 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck Depressions-Inventar. BDI II. Revision. Frankfurt a. M.: Harcourt Test Services; 2006
- 8 Löffler S, Wolf H-D, Gerlich C et al. Benutzermanual für das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und dem Bedarf an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Verfügbar unter: http://www.medizinisch-berufliche- orientierung.de/_downloads/ WuerzburgerScreening_Manual.pdf
- 9 Schmidt J, Wittmann W. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. Göttingen: Hogrefe; 2002
- 10 Martin A, Staufenbiel T, Gaab J. et al. Messung chronischer Erschöpfung–Teststatistische Prüfung der Fatigue Skala (FS). Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 2010; 39: 33-44
- 11 Margalit I, Yelin D, Sagi M. et al. Risk Factors and Multidimensional Assessment of Long Coronavirus Disease Fatigue: A Nested Case-Control Study. Clinical Infectious Diseases 2022; 75: 1688-1697