Suchttherapie
DOI: 10.1055/a-2272-8857
Originalarbeit

Inhalativer Konsum in Drogenkonsumräumen als wichtiges Element von Harm Reduction

Inhalation of Substances in Drug Consumption Rooms as an Important Harm Reduction Element
Meryem Grabski
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, Germany
,
Heino Stöver
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, Germany
,
Ingo Ilja Michels
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, Germany
,
Stefan Förster
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Während die schadensminimierende Wirkung von Drogenkonsumräumen (DKR) bei injizierendem Drogengebrauch gut belegt ist, gibt es momentan wenige Nachweise über die schadensminimierende Wirkung bei nicht-injizierendem Drogengebrauch in DKR. Dies ist aber aktuell von großer Wichtigkeit: zum einen bringt die Alterung der DKR-Population mit sich, dass viele Konsument*innen wegen ihrer durch chronischen Konsum von nicht regulierten Drogen geschädigten Venen nicht mehr intravenös Nutzen können. Zum anderen wird europaweit und auch in Deutschland ein Anstieg vom Konsum gerauchter Stimulanzien, wie Crack, beobachtet. Generell gilt der nicht- injizierende Konsum als risikoärmer, aber dies ist im Kontext von DKR bis jetzt nicht untersucht worden. Seit 2011 wird der Konsum von Substanzen in den Inhalationsräumen der vier DKR in Frankfurt am Main systematisch erfasst. Durch sein Volumen und die Länge der systematischen Erfassung ist dieser Datensatz besonders geeignet, die Entwicklungen des nicht- injizierenden Konsums in DKR und die schadensminimierende Wirkung dieser Konsumform zu untersuchen.

Methodik Wir untersuchen die Nutzung von Inhalationsplätzen und die Nutzung von nicht -injizierend und injizierend konsumierter Substanzen. Zudem werden Notfalldaten zu injizierendem und nicht- injizierendem Gebrauch verglichen.

Ergebnisse Inhalationsplätze werden insgesamt viel und vermehrt genutzt. Nicht- injizierend werden vor allen Dingen Heroin und Crack konsumiert. Heroin ist nach einem sprunghaften Anstieg ab 2015 die am meisten nicht-injizierend genutzte Substanz. Den stärksten Anstieg von nicht-injizierend genutzten Substanzen in den letzten zwei Jahren hatte Crack. Der injizierende Gebrauch nimmt insgesamt ab, es ist aber noch die bei weitem häufigste Konsumform. Notfalldaten zeigen, dass die Nutzung von nicht- injizierenden Methoden zur Drogeneinnahme im Vergleich zu injizierenden Methoden in Verbindung mit deutlich weniger Notfällen steht. Dies ist auch nach statistischer Anpassung für die Häufigkeit der Konsumform der Fall.

Schlussfolgerung Die Bereitstellung von Inhalationsplätzen bietet die Möglichkeit zum weniger riskanten Konsum von gerauchten Substanzen und kann den Umstieg vom injizierenden zum weniger riskanten inhalativen oder intranasalen Konsum erleichtern. Sollte der Konsum von Drogen wie Crack weiter ansteigen, könnte die gezielte Ausrichtung von DKR auf die Bedarfe von Konsument*innen eine der wichtigsten gesunderhaltenden Maßnahmen sein.

Abstract

Purpose Despite the mounting evidence on the harm-reducing effects of drug consumption rooms (DCR) on injecting drug use, little is known on the harm reducing effects of DCRs on non-injecting drug use . However, more evidence is urgently needed for several reasons: the population in DCR is aging, resulting in an increase in users with damaged veins due to chronic use, who cannot use intravenously anymore. Furthermore, an increase in the use of mostly smoked stimulants (such as crack) has been recorded in several European countries, including Germany. Non-injecting use is generally considered less risky, but has not been investigated in the context of DCR. The consumption of substances in the inhalation rooms of the 4 DCR in Frankfurt/M. has been systematically monitored since 2011. Due to its volume and the length of the systematic documentation this dataset is particularly suitable to assess the development of non-injecting drug use in DCR and to investigate the harm-reducing effects of non-injecting drug use.

Methods We investigate the utilization of DCR and their inhalation sites and the use of injected and non-injected drugs over time. Furthermore, emergency data relating to injecting and non-injecting use were compared.

Results Inhalation sites are utilized to a great extent and increasingly. Non-injected substances are mainly heroin and crack. Heroin is he most commonly used non-injected substance, after a rapid increase between 2015 and 2018. The biggest increase in the past 2 years in non-injected substances was found for the use of crack. Injecting use is declining but still the most common form of application. Emergency data show that non-injecting use is linked to less emergency calls compared to injecting use, even when adjusting for the difference in frequency of non-injecting and injecting use.

Conclusion Offering inhalation sites is likely to increase the safety of users who would otherwise inject (eg. heroin). It furthermore offers the opportunity for the safe consumption of mostly smoked substances. To tailor DCRs more to the needs of consumers of smoked stimulants (like crack) could be one of the most important harm reduction measures to keep this population safe, especially should the use of these substances increase further.



Publication History

Article published online:
19 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany