Rofo 2024; 196(12): 1262-1269
DOI: 10.1055/a-2275-0946
Abdomen

Die chronische Pankreatitis (CP) Typ Cambridge 2 als Ursache unklarer Oberbauchschmerzen: eine radiologisch unterschätzte Diagnose

Article in several languages: English | deutsch
Jan Schaible
1   Imaging and Prevention Center, Conradia Radiology Munich, Munich, Germany
2   Department of Radiology, University Hospital Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Lars Grenacher
1   Imaging and Prevention Center, Conradia Radiology Munich, Munich, Germany
,
Christian Stroszczynski
2   Department of Radiology, University Hospital Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Andreas G. Schreyer
3   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a.d. Havel, Germany (Ringgold ID: RIN477107)
,
Lorenz Huber
2   Department of Radiology, University Hospital Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Wolf Bäumler
2   Department of Radiology, University Hospital Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Der Zeitraum von Symptombeginn bis zur Diagnose „chronische Pankreatitis“ (CP) ist heute meist unverhältnismäßig lang, was an unspezifischen Symptomen und dem Fehlen eines eindeutigen Laborparameters liegt. Die Sterblichkeit gegenüber der Normalbevölkerung ist um das 3,6-fache erhöht. Zudem ist das Risiko, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken, bei Vorliegen einer CP 16-fach erhöht.

Die morphologische Stadieneinteilung der CP sollte gemäß der aktuellen S3-Leitlinie anhand der Cambridge-Klassifikation für CT/MRCP erfolgen.

Morphologisch verstehen viele Radiologen unter einer CP noch immer das Cambridge-Stadium 4 mit den klassischen Verkalkungen. Die subtilen Morphologien früher Cambridge-Stadien sind oft unbekannt, sodass die Erkrankung oft zu spät diagnostiziert wird.

Ziel dieser Studie war der Nachweis morphologischer Kriterien einer CP im Cambridge-Stadium 2 als mögliche Ursache unklarer Oberbauchbeschwerden.

Material und Methoden

Retrospektive Auswertung von 266 Patienten mit unklaren Oberbauchschmerzen, die zwischen dem 01.01.2021 und dem 01.10.2023 im ambulanten Setting mittels MRT mit MRCP untersucht wurden. Evaluiert wurden die Kriterien des Cambridge-Stadiums 2: Pankreasgang im Corpus zwischen 2 und 4 mm, Pankreashypertrophie, heterogene Parechymstruktur, zystische Veränderungen <10 mm, Gangunregelmäßigkeiten beziehungsweise mehr als 3 pathologische Seitengänge. Ausgeschlossen wurden Patienten mit bekanntem Tumorleiden und anderer bekannter Diagnose als Erklärung für die Beschwerden.

Ergebnisse

25 Patienten (15 weiblich, 10 männlich) erfüllten die Kriterien eines CP-Stadiums 2 (9%). Eine Erweiterung des Ductus pancreaticus zwischen 2 und 4 mm war dabei in 21 Fällen erkennbar. Eine Pankreas-Hypertrophie bestand in sechs Fällen. Zystische Veränderungen <10 mm waren in drei Fällen erkennbar. Gangunregelmäßigkeiten („welliger Gang“) wurden bei 19 Patienten diagnostiziert. Eine Erweiterung von mehr als drei Nebengängen wurde in 17 Fällen erkannt. Zusätzlich wurden die Lipasewerte bestimmt. Hierbei zeigten 13 Patienten pathologisch erhöhte Werte (>60 U/l).

Schlussfolgerungen

Die CP im Stadium Cambridge 2 ist eine relevante und unterschätze Diagnose bei Patienten mit unklaren Oberbauchschmerzen im ambulanten Setting. Radiologen sollten neben den geläufigen Zeichen wie Verkalkungen, großen Zysten oder Gangstrikturen besonders auf subtile Veränderungen wie Gangunregelmäßigkeiten („wellige Gangkonfiguration“) und pathologisch erweiterte Nebengänge achten, was zu einer deutlich früheren Diagnose einer CP führen könnte. Die Bestimmung der Lipase kann in diesem Zusammenhang ein weiterer Hinweis auf eine chronische Pankreatitis sein.

Kernaussagen

  • Die CP im Frühstadium Typ Cambridge 2 ist eine wichtige Diagnose bei Patienten mit unklaren Oberbauchschmerzen im ambulanten Setting.

  • Radiologen sollten auf die subtilen Zeichen eine frühen CP achten.

  • Die zusätzliche Kenntnis über die Lipase kann bei der Diagnosefindung hilfreich sein.



Publication History

Received: 28 December 2023

Accepted after revision: 22 February 2024

Article published online:
16 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany