RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2275-3555
Diffusionstheorie in der Physiotherapie – eine qualitative Untersuchung des Innovations-Entscheidungsprozesses bei deutschen Early Adoptern
Diffusion of Innovations Theory in German Physiotherapy – A Qualitative Study of the Innovation-decision-process among German Early Adopters
Zusammenfassung
Hintergrund
Schon seit Beginn der 2010er-Jahre beschäftigen sich Forschende weltweit mit dem Transfer von physiotherapeutischer Evidenz in die Praxis. Das umfasst sowohl die Frage nach der Notwendigkeit als auch nach möglichen Barrieren und Förderfaktoren sowie die Einstellungen und Kompetenzen von Physiotherapeut*innen [7]. Die Definition der Evidenzbasierten Praxis (EBP) nach Sacket [12], die beste zur Verfügung stehende Evidenz zu nutzen, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Versorgung von Patient*innen zu treffen, stellt die Versorgungs- und Implementierungsforschung vor Herausforderungen, denn diese muss ihren Weg von der Forschung über die Health Professionals in die Versorgung erst finden. Dieser Weg ist das Problem, da er im Schnitt 17–20 Jahre [9] dauert. Nur knapp die Hälfte der Forschungsergebnisse werden im Volltext veröffentlicht [13] und Billionen Dollar Forschungsgelder gehen jährlich auf diesem Weg verloren, weil die Forschung nicht zur Anwendung kommt [3]. Die Implementierungswissenschaften beschäftigen sich mit diesem Problem und versuchen durch die Betrachtung der Prozesse mögliche Barrieren und Förderfaktoren zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um klinische Innovation in die Versorgung zu bringen [1].
#
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bauer MS, Kirchner J. Implementation science: What is it and why should I care?. Psychiatry Research 2020; 283: 112376
- 2 Braun T, Ehrenbrusthoff K, Bahns C. et al. Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory. BMC Health Services Res 2019; 19: 455
- 3 Chalmers I, Glasziou P. Avoidable waste in the production and reporting of research evidence. The Lancet 2009; 374: 86-89
- 4 Hurt T, Joseph K, Cook DC. Scales for the measurement of innovativeness. Human Communication Res 1977; 4: 58-65
- 5 Karnowski V. Die Bedeutung der Diffusionsforschung für die Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR. Hrsg. Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS; 2019: 359-370
- 6 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. 5. Aufl.. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2022
- 7 Mota da Silva T, da Cunha Menezes Costa L, Narciso Garcia A. et al. What do physical therapists think about evidence-based practice? A systematic review. Man Ther 2015; 20: 388-401
- 8 Meyer G. Diffusion methodology: time to innovate?. J Health Communication 2004; 9: 59-69
- 9 Morris ZS, Wooding S, Grant J. The answer is 17 years,what is the question: understanding time lags in translational research. J Royal Society Med 2011; 104: 510-520
- 10 Patton MQ. Qualitative research and evaluation methods. Integrating Theory and Practice. 4th Ed.. Los Angeles: SAGE; 2015
- 11 Rogers EM. Diffusion of Innovations. 5th Ed.. New York: Free Press; 2003
- 12 Sackett DL. Evidence-based medicine. Seminars in Perinatology 1997; 21: 3-5
- 13 Scherer RW, Meerpohl JJ, Pfeifer N. et al. Full publication of results initially presented in abstracts. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018; 11: MR000005
- 14 Scurlock-Evans L, Upton P, Upton D. Evidence-based practice in physiotherapy: a systematic review of barriers, enablersand interventions. Physiotherapy 2014; 100: 208-219