Zusammenfassung
Die myokardiale Hypertrophie beschreibt einen klinischen und bildmorphologischen Phänotyp,
der auf verschiedene Ätiopathogenesen zurückzuführen ist. Sie kann sich als sekundäre
Anpassungsreaktion auf abnormale Druckverhältnisse manifestieren oder im Rahmen von
primären Erkrankungen auftreten, die direkt die Kardiomyozyten oder das Myozytennetzwerk
betreffen. Die hypertrophe Kardiomyopathie repräsentiert dabei eine eigenständige
Krankheitsentität.
In der kardiologischen Praxis ist es entscheidend, die heterogenen Ursachen des hypertrophen
Phänotyps zu differenzieren und unterschiedliche diagnostische Wege initiieren zu
können. Hierbei ist eine umfassende Basisdiagnostik mittels Anamnese, Elektrokardiografie,
Echokardiografie und weiterführende Bildgebungen von Bedeutung, um eine gezielte Differenzierung
zu ermöglichen. Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Risikoeinschätzung
und gezielte therapeutische Intervention.
Abstract
Myocardial hypertrophy describes a clinical and morphological phenotype attributed
to various etiopathogeneses. It may occur as a secondary adaptive response to abnormal
pressure conditions or manifest within primary diseases directly affecting cardiomyocytes
or the myocyte network. Thereby, Hypertrophic cardiomyopathy represents a distinct
disease entity.
In clinical routine, it is important to differentiate the heterogeneous etiologies
of the hypertrophic phenotype and be able to initiate various diagnostic pathways.
This includes initial diagnostics through detailed medical history, electrocardiography,
echocardiography, and advanced imaging techniques, allowing differentiation between
distinct etiologies. An accurate diagnosis is crucial for risk assessment and specific
therapeutic intervention.
Schlüsselwörter
phänotypbasierte Diagnostik - myokardiale Hypertrophie - hypertrophe Kardiomyopathie
Keywords
phenotypic approach on diagnosis - myocardial hypertrophy - hypertrophic cardiomyopathy