Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Psychiatr Prax 2024; 51(06): 300-306
DOI: 10.1055/a-2296-0327
Originalarbeit

Implementierung eines Konzepts der offenen Türen auf zwei psychiatrischen Akutstationen an zwei Kliniken

Implementation of an Open Door Policy on Two Acute Care Units

Autoren

  • Lisa Katharina Schreiber

    1   Psychiatrie und Psychotherapie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Medizinische Fakultät, Tubingen, Germany
  • Florian Sattler

    2   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ulm University Medical Faculty, Ulm, Germany
  • Andreas Jochen Fallgatter

    1   Psychiatrie und Psychotherapie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Medizinische Fakultät, Tubingen, Germany
  • Tilman Steinert

    3   Forschung und Lehre, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau), Ravensburg, Germany
    4   Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg, Weissenau, Germany
  • Florian Metzger

    1   Psychiatrie und Psychotherapie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Medizinische Fakultät, Tubingen, Germany

Fördermittel Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg

Zusammenfassung

Hintergrund Seit den Novellierungen der baden-württembergischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetze können richterlich untergebrachte psychiatrische Patienten auf offen geführten Stationen behandelt werden. Die vorliegende Arbeit evaluiert Haltungen von Patienten und Beschäftigten in Bezug auf die Implementierung eines Türöffnungskonzepts.

Methoden Zu Beginn und nach Abschluss der Interventionsphase wurden mit Patienten und Personal insgesamt 8 Fokusgruppen mit jeweils 6–11 Teilnehmern durchgeführt und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Das Konzept offener Türen wurde tendenziell positiv aufgenommen. Innerhalb des Personals bestanden Bedenken um Sicherheit und Kontrolle. Auf Patientenseite erwies sich der Türstatus als begrenzt relevant bezüglich des Erlebens von Autonomie und Stigmatisierung.

Diskussion Die Herausarbeitung von Konfliktthemen erlaubt eine weiterführende Ausarbeitung spezifischer Konzepte zur Umsetzung offener Türen auf psychiatrischen Akutstationen.

Abstract

Background Since the amendments to the Baden-Württemberg Psychiatric Assistance Act, psychiatric patients who are treated involuntarily can be admitted to open wards. As a result, a comprehensive research project was carried out to implement an open-door policy. This work evaluates the attitudes of patients and therapeutic teams.

Methods Over the course of a year, 8 focus groups with 6 to 11 participants were conducted with patients and staff before and at the end of the intervention phase and analyzed qualitatively.

Results The concept of open doors was received positively. The staff raised safety concerns whereas on the patient side the door status seemed to be of limited relevance regarding the experience of autonomy or stigmatization.

Discussion The elaboration of conflict issues allows a further development of specific concepts towards the implementation of open doors on psychiatric acute wards.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. März 2023

Angenommen: 18. Januar 2024

Artikel online veröffentlicht:
26. April 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany