Abstract
Purpose
Post-stroke depression (PSD) is a common complication after stroke and has a substantial
effect on the quality of life of patients. Nevertheless, reliable individual prediction
of PSD is not possible. As depressive symptoms have been associated with brainstem
raphe (BR) hypoechogenicity on transcranial sonography (TCS), we aimed to explore
the association of BR hypoechogenicity and the occurrence of PSD.
Materials and Methods
The Prognostic Markers of Post-Stroke Depression (PROMoSD) study is a prospective,
observational, single-center, investigator-initiated study that included patients
with acute ischemic stroke (AIS) to investigate the presence of BR hypoechogenicity
by TCS early after symptom onset. The primary outcome was the presence of PSD assessed
at the three-month follow-up investigation by a blinded psychiatrist and defined according
to the fifth version of the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
(DSM-V criteria).
Results
From 105 included AIS patients, 99 patients completed the study. AIS patients with
a hypoechogenic BR developed a PSD at three months more frequently compared to patients
with normal echogenicity (48.0% versus 4.1%, P <0.001). After adjustment for confounders
(sex, mRS at follow-up, previous depressive episode), a hypoechogenic BR remained
independently associated with a substantial increase in the appearance of PSD (adjusted
OR: 6.371, 95%-CI: 1.181–34.362).
Conclusion
A hypoechogenic BR is a strong and independent predictor of PSD at three months after
AIS. TCS could be a routine tool to assess PSD risk in clinical practice, thereby
streamlining diagnostic and therapeutic algorithms.
Zusammenfassung
Ziel
Eine zuverlässige Vorhersage einer Post-Stroke Depression (PSD) ist bis heute nicht
möglich. Der Nachweis einer hypoechogenen Hirnstammraphe (BR) in der transkraniellen
Sonografie (TCS) wurde in verschiedenen Arbeiten mit dem Vorhandensein depressiver
Symptome in Verbindung gebracht. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen
einer hypoechogenen BR und dem Auftreten einer PSD zu untersuchen.
Material und Methode
Die PROMoSD-Studie (Prognostic Markers of Post-Stroke Depression) war eine prospektive,
monozentrische Beobachtungsstudie. Es wurden Patienten mit einem akuten ischämischen
Schlaganfall (AIS) eingeschlossen und frühzeitig nach dem Ereignis auf das Vorhandensein
einer hypoechogenen BR untersucht. Der primäre Endpunkt war die Entwicklung einer
PSD drei Monate nach dem Indexereignis, welche im Follow-up durch einen verblindeten
Untersucher gemäß der DSM-V-Kriterien diagnostiziert wurde.
Ergebnisse
Von den 105 eingeschlossenen AIS-Patienten schlossen 99 Patienten die Studie ab. AIS-Patienten
mit einer hypoechogenen BR entwickelten häufiger eine PSD als normoechogene Patienten
(48,0% vs. 4,1%, P <0,001). In der adjustierten Regressionsanalyse bestätigte sich
die hypoechogene BR als unabhängiger Prädiktor für das Auftreten einer PSD (adjustierte
OR: 6,371, 95%-KI: 1,181–34,362).
Schlussfolgerungen
Ein hypoechogene BR ist ein relevanter und unabhängiger Prädiktor für das Auftreten
einer PSD drei Monate nach einem AIS. Die TCS sollte daher in der klinischen Praxis
als Routineinstrument zur Beurteilung des PSD-Risikos benutzt werden, um die Versorgung
der Patienten durch intensivierte diagnostische oder therapeutische Maßnahmen zu verbessern.
Keywords
Post-stroke depression - Brainstem raphe - TCS - Sonography