Summary
Die Segmenttherapie nutzt als Methode der Neuraltherapie die (insbesondere über Spinalnerven
und Sympathikus) segmentale Verschaltung von Haut, Muskel, Knochen und Organ, um über
Dermatome auf reflektorisch mit diesen verbundene Organe Einfluss zu nehmen. Die Behandlung
nutzt 4 Grundprinzipien: segmentale Innervation, Palpation und Diagnose, Behandlung
von Segmentdysfunktionen sowie die Injektion von Lokalanästhetika, zum Beispiel in
Form einer Quaddelung im Dermatom. Zu den wichtigsten Indikationen zählen Rücken-,
Kopf-, Muskel-, Narben- und Gelenkschmerzen, aber auch Verdauungsstörungen oder wie
im vorgestellten Fall Folgen einer Cholezystektomie.
Keywords
Segmenttherapie - Dermatom - Störfeld - autonomes Nervensystem - Neuraltherapie -
Spinalnerv - Sympathikus - Verschaltung - Haut - Muskel - Knochen - Organ - reflektorisch
- segmental - Innervation - Palpation - Segmentdysfunktion - Lokalanästhetika - Quaddelung
- Schmerz - Schmerzbehandlung - Narbe - Verdauungsstörung - Cholezystektomie - polysegmental
- Wirbelsäule - Projektion - Myotom - Viszerotom - Sklerotom - Maximalpunkt - Triggerpunkt
- Leber - Galle - manuell